-
- Modifizierte Tapiokastärke wird auch als modifizierte Cassavastärke bezeichnet, aber es gibt einen Unterschied.
-
- Maniok ist eine Pflanze und Tapioka wird aus Maniok hergestellt.
-
- Modifizierte Tapiokastärke hat texturgebende Eigenschaften, die in verschiedenen Branchen verwendet werden.
Modifizierte Tapiokastärke ist eine Stärke, die in der Lebensmittelindustrie, aber auch in vielen anderen Bereichen weit verbreitet ist. Ihre Eigenschaften machen sie zu einem sehr nützlichen Texturgeber. Modifizierte Tapiokastärke wird manchmal auch als modifizierte Cassavastärke bezeichnet. Tapioka und Maniok sind jedoch nicht die gleichen Rohstoffe. Worin besteht der Unterschied zwischen ihnen? Wenn Sie das herausfinden wollen, lesen Sie bitte weiter!
Tapioka vs. Maniok
Cassava, auch bekannt als Maniok oder Yuca, ist eine exotische Pflanze aus der Familie der Wolfsmilchgewächse, die in Afrika, Asien und Amerika beliebt ist. In Afrika und Südamerika ist sie ein Grundnahrungsmittel. In rohem Zustand ist sie giftig, aber die giftigen Eigenschaften verlieren sich nach einem Tag Einweichen in Wasser oder nach einer Wärmebehandlung. Die Maniokwurzel ist lang und kegelförmig und hat eine raue, braune Schale. Ihr Fruchtfleisch kann kalkweiß oder gelblich sein. Maniokwurzeln sind sehr stärkehaltig.
Tapioka hingegen ist eine aus Maniok hergestellte Stärke. Sie wird durch Waschen und Schälen der Wurzeln, Zerkleinern, Auslaugen der Stärke, Abscheiden des Saftwassers, Reinigen, Abtropfen und Trocknen gewonnen. Tapiokastärke kann entweder durch Nassmahlen oder durch Trockenmahlen gewonnen werden. Die Nassvermahlung ist jedoch die bessere und am häufigsten gewählte Methode – sie ist einfacher und kostengünstiger, und die gewonnene Stärke ist gleichmäßiger und von besserer Qualität. Tapiokastärke besteht, wie andere Stärken auch, aus Amylose und Amylopektin. Meistens liegt sie in Form von perligen Kugeln vor, kann aber auch in Form von Flocken und Mehl vorliegen. Der Name ‚Tapioka‘ stammt von dem Wort tipi’óka in der Tupi-Sprache, das mit ‚Sediment‘ oder ‚Gerinnungsmittel‘ übersetzt werden kann. Er bezieht sich auf den gerinnungsartigen Stärke-Niederschlag, der durch ein Extraktionsverfahren gewonnen wird.
Was ist modifizierte Tapiokastärke?
Native Tapiokastärke hat viele vorteilhafte Eigenschaften, die in verschiedenen Branchen genutzt werden. Native Stärke wird im Allgemeinen als Texturgeber verwendet. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, lesen Sie unseren Artikel.
Aber manchmal reicht native Stärke nicht aus und es ist effektiver, modifizierte Tapiokastärke zu verwenden. Sie kann auf eine der folgenden Arten modifiziert werden: physikalisch, enzymatisch oder chemisch. Die Modifizierung von Tapiokastärke verleiht ihr einige neue gewünschte Eigenschaften. Die Stärke wird im Allgemeinen modifiziert, um sie stabiler gegen übermäßige Hitze und Gefrieren zu machen, um ihre Textur zu verändern oder um die Gelatinierungszeit zu verlängern oder zu verkürzen. Die derzeit gängigste Technik zur Modifizierung von Stärke zur Verbesserung ihrer Funktionalität ist die chemische Behandlung.
Native Tapiokastärke wird hauptsächlich in der Lebensmittelindustrie verwendet, z. B. bei der Herstellung von Süßungsmitteln, Back- und Konditoreiprodukten, Teigwaren oder Suppen. Modifizierte Tapiokastärke hingegen wird nicht nur als Zusatzstoff in verarbeiteten Lebensmitteln verwendet, sondern findet auch andere industrielle Anwendungen. Wenn Sie mehr über modifizierte Stärke, ihre Arten und Anwendungen wissen möchten, sind Sie hier genau richtig! Lesen Sie unbedingt unseren umfassenden Artikel.
Modifizierte Tapiokastärke ist ein Lebensmittelzusatzstoff, der jedoch unter verschiedenen E-Nummern auftritt. Modifizierte Stärke aus Tapioka ist zum Beispiel:
-
- Modifizierte Stärke E1404 (Oxidierte Stärke),
-
- Modifizierte Stärke E1412 (Distärkephosphat),
-
- Modifizierte Stärke E1414 (Acetyliertes Distärkephosphat),
-
- Modifizierte Stärke E1420 (Acetylierte Stärke),
Eigenschaften von modifizierter Tapiokastärke
Wie bereits erwähnt, ist modifizierte Tapiokastärke in Form von perligen Kugeln, Flocken und Mehl erhältlich. Sie hat keinen charakteristischen Geschmack und Geruch und verändert daher nicht den Geschmack von Lebensmitteln. Darüber hinaus ist modifizierte Tapiokastärke im Vergleich zu nativer Stärke besser löslich, stabiler beim Einfrieren und Auftauen, scherfest und weniger anfällig für Retrogradation.
Modifizierte Tapiokastärke ist weithin als funktioneller Zusatzstoff bekannt. Das bedeutet, dass sie texturgebende Eigenschaften hat. Da Tapioka geschmacks- und aromaneutral ist, verändert es nur die Konsistenz des Gerichts. Hier ist eine Liste all der Dinge, die es zur Verbesserung der Textur beitragen kann:
-
- eindicken,
-
- binden,
-
- stabilisieren,
-
- gelieren,
-
- emulgieren.
Darüber hinaus ist modifizierte Tapiokastärke von Natur aus glutenfrei, leicht verdaulich und nicht allergen. Es sollte auch darauf hingewiesen werden, dass sie nicht gentechnisch verändert ist, so dass sie nicht mit GVO-Waren verwechselt werden sollte. Modifizierte Tapiokastärke ist also ein sicherer Lebensmittelzusatzstoff, und ihre Verwendung in Lebensmitteln sollte unbedenklich sein.
Verwendung von modifizierter Tapiokastärke
Wie bereits erwähnt, wird modifizierte Tapiokastärke hauptsächlich in der Lebensmittelindustrie verwendet. Es heißt, dass sie Lebensmittel verdickt, die Konsistenz homogener und stabiler macht oder sie gelieren lässt. Aber das ist noch nicht alles – diese Stärke wird auch in der Papier-, Chemie- und Pharmaindustrie verwendet.
In der Papierindustrie wird modifizierte Tapiokastärke wegen ihrer Weiße, Sauberkeit und Viskosität verwendet. Auch ihre Fähigkeit, Wasser zu binden, ist in diesem Bereich entscheidend.
Modifizierte Tapiokastärke wird auch in der chemischen Industrie als Bestandteil von Klebstoffen verwendet. In der Textilindustrie wiederum wird sie zur Verstärkung und Konservierung von Garnen verwendet. Modifizierte Tapiokastärke sorgt für glatte Textilien und wird auch als Druckfarbenverdicker eingesetzt – dank ihrer Eigenschaften sind Druckerzeugnisse gestochen scharf und haltbar.
Eine weitere Verwendung von modifizierter Tapiokastärke betrifft die pharmazeutische Industrie. Das Produkt wird bei der Herstellung von Tabletten eingesetzt – als Bindemittel, Füllstoff und Auflösungsmittel.
Darüber hinaus wird modifizierte Tapiokastärke als Wasserabsorber in Windeln und Servietten verwendet. Sie ist auch in medizinischen Handschuhen zu finden, da sie das Tragen dieser Handschuhe erleichtert. In der Kosmetik wird sie in Feuchtigkeitscremes verwendet, die schnell trocknen müssen. Wenn Sie glauben, dass modifizierte Tapiokastärke auch Ihr Geschäft ankurbeln kann, zögern Sie nicht, Foodcom S.A. zu kontaktieren!
Modifizierte Tapiokastärke in der Lebensmittelindustrie
Bei der Herstellung von Lebensmitteln werden ernährungsphysiologische Zusatzstoffe hinzugefügt, um ihnen verschiedene gesundheitliche Vorteile zu verleihen, aber manchmal muss auch eine bestimmte Textur erreicht werden. Hier findet modifizierte Tapiokastärke ihre Verwendung.
Modifizierte Tapiokastärke wird am häufigsten in Soßen oder Sirupen verwendet. Sie macht sie dicker und emulgierter und verleiht ihnen eine glatte, cremige Textur mit einem glänzenden Aussehen.
In Getränken ist modifizierte Tapiokastärke ein Kolloidstabilisator. Darüber hinaus kann sie als Süßungsmittel anstelle von Saccharose verwendet werden, da Süßungsmittel auf der Basis von Tapiokastärke die Verarbeitungseigenschaften und die produktverbessernden Eigenschaften verbessern.
Modifizierte Tapiokastärke wird häufig in der Süßwarenindustrie verwendet. Man findet sie in Sahne, Füllungen und Backwaren. Die Endprodukte sind glatter, dicker und zähflüssiger. Modifizierte Tapiokastärke ist auch eine Zutat für gelierte Süßwaren wie Gelees und Gummis. Sie ist auch die Grundlage für glutenfreie Backwaren wie Pfannkuchen, Torten und Kuchen.
Modifizierte Tapiokastärke kann auch in Nahrungsergänzungsmitteln für Sportler als Kohlenhydratquelle eingesetzt werden.
Darüber hinaus verleihen die texturgebenden Eigenschaften von modifizierter Tapiokastärke einer Vielzahl von Produkten wie Milchdesserts, Cremefüllungen und Konserven oder Tiefkühlkost eine längere Haltbarkeit.
Warum Foodcom?
Unser großartiges Team der Verkaufsunterstützung hilft unseren Händlern bei der reibungslosen und effizienten Abwicklung von Verträgen und Geschäften, um die beste Qualität für alle unsere Geschäftspartner zu gewährleisten. Unser Logistikteam kümmert sich um den Transport und die Finanzabteilung ist für alle finanziellen Aspekte des Geschäfts verantwortlich. Zögern Sie nicht! Kontaktieren Sie uns.
Erfahren Sie mehr über Native Tapiokastärke

Technische Aspekte
Native Tapiokastärke ist ein weißes, geschmacksneutrales Pulver. Sie hat ein hohes Wasserbindevermögen. Native Tapiokastärke ist eine vielseitige Zutat, die längere Kochzeiten übersteht, ohne sich aufzulösen. Außerdem verlieren Lebensmittel, die mit dieser Stärke hergestellt werden, nicht an Textur und Konsistenz, wenn sie eingefroren oder wieder aufgewärmt werden, da Tapioka seine Verdickungseigenschaften in diesen Phasen beibehält. Native Tapiokastärke ist bekannt für ihre ausgezeichnete Konsistenz und ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit zu regulieren, sowie für ihre beeindruckende Fähigkeit, sich auszudehnen. Da sie den Geschmack nicht beeinträchtigt, wird sie in der Lebensmittelindustrie häufig zur Herstellung von Gelen und zum Eindicken von Lebensmitteln verwendet. Native Tapiokastärke ist auch in der Lage, Emulsionen zu stabilisieren.
Anwendungen
Native Tapiokastärke wird hauptsächlich in der Lebensmittelindustrie verwendet. Sie wird Saucen, Dressings, Suppen, Füllungen und Molkereiprodukten als Verdickungsmittel und zur Erhöhung der Viskosität des Endprodukts zugesetzt. Native Tapiokastärke wird auch Getränken als Bestandteil von Süßungsmitteln auf Stärkebasis zugesetzt. In der Süßwarenindustrie wird sie wegen ihrer gelierenden und texturstabilisierenden Eigenschaften geschätzt.
Native Tapiokastärke wird Tierfuttervormischungen als Füllstoff zugesetzt.
In der pharmazeutischen Industrie dient sie als Bindemittel und Füllstoff bei der Herstellung von Tabletten. Der Rohstoff verleiht auch kosmetischen Produkten eine höhere Viskosität und verändert die Endkonsistenz und Dicke. Native Tapiokastärke sorgt auch für einen mattierenden Effekt in einer Vielzahl von Kosmetikprodukten.
In der Industrie wird Native Tapiokastärke aufgrund ihrer Bindeeigenschaften in der Klebstoffindustrie eingesetzt. Aufgrund ihrer Weiße und Viskosität wird sie auch bei der Herstellung von Papier verwendet. Sie erhöht die Festigkeit des Papiers und verleiht ihm eine glatte Oberfläche.