- Kartoffelstärke ist ein Stoff, der natürlich in Kartoffeln vorkommt.
- Sie wird hauptsächlich in der Lebensmittelindustrie und als Zusatzstoff in Tierfutter verwendet.
- Maisstärke, wird aus dem Endosperm von Mais gewonnen.
- Sie ist ein glutenfreies Produkt, liegt in Pulverform vor und hat eine weiße Farbe.
- Maisstärke ist nicht nur in der Lebensmittelindustrie, sondern auch in der Papier- und Klebstoffindustrie eine wichtige Zutat.
Erfahren Sie mehr über Native Maisstärke

Technische Aspekte
Native Maisstärke besteht aus zwei Glukosepolymeren – Amylose und Amylopektin – in unterschiedlichen Anteilen je nach Maissorte. Maisstärke kann chemisch oder physikalisch modifiziert oder überhaupt nicht modifiziert sein. Das Endprodukt ist ein lockeres, feines weißes Pulver mit neutralem Geschmack und Geruch.
Anwendungen
Native Maisstärke wird in großem Umfang zur Herstellung von Süßigkeiten, Süßwaren, Fast Food, Wurstwaren, Marinaden, Soßen, Glasuren, Trockensuppen, Soßenvormischungen und Fertiggerichten verwendet. Außerdem wird Native Maisstärke in der Papier-, Textil-, Karton- und Klebstoffindustrie verwendet. In der Pharmazie und Medizin wird Maisstärke z. B. als Gleitmittel für Operationshandschuhe verwendet. In der Kosmetik kann das Produkt als Ersatz für Talkumpuder in Säuglingsartikeln verwendet werden. Weitere Verwendungszwecke sind im Bereich der Tierernährung für Vieh-, Geflügel- und Fischfutter zu finden.