Das Alphabet der Vitaminergänzung in der Tierernährung

Autor
Foodcom
16.09.2021
10 min Lesen
Zusammenfassung
Inhaltsübersicht

  • Vitamine sind wichtige Mikronährstoffe für die Tierernährung, die Stoffwechselprozesse, Wachstum, Gesundheit und Fruchtbarkeit unterstützen.
  • Die Ernährung von Tieren erfordert häufig eine Vitaminsupplementierung, da die übliche Nahrung nicht genügend Vitamine enthält oder bestimmte Vitamine nicht synthetisiert werden können.
  • Fettlösliche Vitamine (A, D, E und K) werden in Leber, Nieren, Gehirn, Fett- und Muskelgewebe gespeichert, während wasserlösliche Vitamine (C und B-Gruppe) innerhalb weniger Tage vom Organismus ausgeschieden werden.

Wir stellen Ihnen unseren Foodcom-Leitfaden für die Tierernährung vor, der sich auf die Nahrungsergänzung mit den Vitaminen A, B, C, D, E und K konzentriert. Informieren Sie sich über die Vorteile der einzelnen Vitamine und erfahren Sie, wie ihre Verwendung die Leistung des Viehs verbessern kann.

Die Rolle der Vitamine in der Tierernährung


Genau wie in der menschlichen Ernährung ist auch in der Tierernährung eine Reihe von Nährstoffkomponenten erforderlich, die für das reibungslose Funktionieren des Organismus notwendig sind. Ein Segment dieser Komponenten sind die Vitamine, die zu den Mikronährstoffen zählen. Vitamine sind für die ordnungsgemäße Durchführung verschiedener Stoffwechselprozesse, einschließlich des Wachstums von Gewebe und Knochen, der Erhaltung der Gesundheit, der Leistungsfähigkeit und der Fruchtbarkeit der Tiere, unerlässlich. Außerdem können Vitamine die Lebensdauer der Tiere, ihre Produktivität und die Fleischqualität erhöhen. Sie können auch dazu beitragen, das Stressniveau zu senken, die Darmgesundheit zu verbessern und das Immunsystem zu stärken, wodurch sich der Bedarf an Antibiotika verringert.

In vielen Fällen ist der tierische Organismus nicht in der Lage, bestimmte Vitamine selbst zu synthetisieren, oder die übliche Ernährung liefert nicht die erforderlichen Mengen dieses Nährstoffs, so dass eine Vitaminergänzung erforderlich ist. Die empfohlene Menge eines bestimmten Vitamins hängt von verschiedenen Faktoren wie Tierart, Alter, Funktion und erwarteter Produktivität ab. Durch die Anreicherung des Futters mit dem richtigen Vitaminkomplex können Landwirte die Gesundheit und Leistung ihres Viehs besser kontrollieren.

Löslichkeit


Die Vitamine A, D, E und K werden als fettlösliche Mikronährstoffe eingestuft, die sich aus Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff zusammensetzen. Diese Vitamine können durch externe Faktoren wie Hitze, Oxidation und Enzyme beschädigt werden. Im Organismus werden sie zusammen mit Fetten aufgenommen, und ihre Speicherung erfolgt hauptsächlich in der Leber, den Nieren, dem Gehirn sowie im Fett- und Muskelgewebe.

Vitamin C und die Vitamine der B-Gruppe, darunter B1, B2, B6 und B12, sind dagegen wasserlöslich und fungieren als Coenzyme mit spezifischen Aufgaben in Stoffwechselprozessen. Die Synthese der Vitamine der B-Gruppe findet im Darmtrakt des Tieres statt. Wasserlösliche Vitamine werden im Allgemeinen innerhalb weniger Tage aus dem Organismus ausgeschieden.

Vitamin A


Vitamin A spielt eine Schlüsselrolle im Immunsystem des Organismus und bei der Erhaltung der Gesundheit. Es ist für die Entwicklung und das korrekte Funktionieren von Haut- und Schleimhautgeweben verantwortlich, die als Barriere für das Eindringen unerwünschter Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Toxine dienen. Vitamin A fördert auch die Fruchtbarkeit, indem es die dafür zuständigen Hormone in den Eierstöcken synthetisiert, den Eisprung verbessert und die Embryonalentwicklung fördert. In der Geflügelfütterung ist Vitamin A besonders wichtig für das Wachstum der Tiere, die Knochenentwicklung und die Leistung der Eierproduktion. In der Aquakultur fördert es das Wachstum der Fische und sorgt für eine korrekte Pigmentierung. In der Ernährung von Schweinen und Wiederkäuern verringert es das Risiko von Sehschwäche und Nachtblindheit.

Vitamin B1


Vitamin B1 ist am Stoffwechsel von Kohlenhydraten beteiligt, insbesondere an der Umwandlung von Glukose in Energie. Ein hoher Gehalt an diesem Vitamin sorgt für eine verbesserte Leistung der Tiere und verringert das Risiko von Magersucht, Gewichtsverlust, Schwäche und unzureichendem Wachstum.

Vitamin B2


Vitamin B2, auch bekannt als Riboflavin, fördert die Energieproduktion und steuert die richtigen Stoffwechselreaktionen von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen. Es gewährleistet die effiziente Aufnahme von Nahrungsbestandteilen wie Aminosäuren, Fettsäuren, Eisen, Zink und Kalzium. Vitamin B2 verringert auch das Risiko von Magersucht und Wachstumsstörungen, insbesondere bei der Ernährung von Haustieren und Fischen.

Vitamin B6


Vitamin B6 ist ein wichtiger Faktor bei Stoffwechselprozessen, die Aminosäuren, Fette und Kohlenhydrate betreffen. Außerdem spielt es eine wesentliche Rolle bei der Synthese von RNA und DNA. Eine Vitamin-B6-Supplementierung ermöglicht eine verbesserte Energieproduktion und die Integrität des Immunsystems. Es begünstigt das richtige Wachstum der Tiere, die Futteraufnahme und die Verbesserung der Schlupffähigkeit bei Geflügel und verringert gleichzeitig das Risiko von Blutkrankheiten und Hauterkrankungen.

Vitamin B12


Vitamin B12, auch bekannt als Cobalamin, ist direkt am Stoffwechsel von Nukleinsäuren, Fetten und Kohlenhydraten beteiligt. Außerdem fördert es die Synthese von roten Blutkörperchen und Methionin. Es wird in der Leber des Tieres gespeichert, aus der es bei Bedarf freigesetzt und verwendet wird. Vitamin B12 wird in Anwesenheit des Minerals Kobalt gebildet, und die beiden Komponenten existieren nebeneinander. Jeder Mangel an Vitamin B12 ist eine Folge von Kobaltmangel. In der Schweinefütterung verringert eine Supplementierung mit Vitamin B1 das Risiko von Anämie, Dermatitis und Wachstumsverzögerung. In der Geflügelernährung erhöht dieses Vitamin die Schlupfrate der Eier und verbessert das Wachstum der Tiere.

Vitamin C


Vitamin C kommt in oxidierter Form oder in reduzierter Form als L-Ascorbinsäure vor. Es ist sehr anfällig für Zerstörung, vor allem durch Licht und Hitze. Die meisten Nutztiere können Vitamin C in ihrem Organismus synthetisieren, das in Organen wie Nebennieren, Bauchspeicheldrüse, Skelettmuskeln, Gehirn und Leber gespeichert wird. Das Vitamin wird aus typischen Futtermischungen gewonnen, seine Synthese wird jedoch unter Stressbedingungen reduziert. Vitamin C ist für die Biosynthese von Kollagen, die Aufnahme von Mineralien und die Stimulierung des Immunsystems verantwortlich. Es ist auch an der Wundheilung beteiligt und erleichtert die Stressanpassung. Bei Wiederkäuern ist ein Vitamin-C-Mangel häufig, vor allem in der ersten Lebensphase, und daher wird eine Supplementierung empfohlen. Bei der Ernährung von Schweinen kann ein unzureichender Vitamin-C-Gehalt zu Schwäche, Müdigkeit und Knochenschmerzen führen. Bei Geflügel wird eine Vitamin-C-Ergänzung empfohlen, um die Wachstumsrate, die Eierproduktion und die Fruchtbarkeit zu verbessern.

Vitamin D3


Vitamin D3 wird in der Haut von Schweinen und Geflügel durch die Einwirkung direkter UV-Strahlen gebildet. Mit anderen Worten: Ein Mangel an Vitamin D3 wird in der Regel durch einen eingeschränkten Zugang zu direktem Sonnenlicht verursacht, der häufig in Intensivhaltungsbetrieben auftritt. Dieser Mikronährstoff ist für das Kalziummanagement im Organismus verantwortlich, einschließlich der Aufnahme aus dem Darm, der Kalziumsynthese und der Regulierung der Knochenverkalkung. In der Schweinefütterung hängt der Bedarf an einer Vitamin-D3-Ergänzung vom Verhältnis zwischen Kalzium und Phosphor ab, da diese eng mit der Aufnahme des Vitamins verbunden sind. Wiederkäuer haben einen höheren Vitamin-D3-Bedarf als andere Tiere. In der Geflügelfütterung wird eine Vitamin-D3-Ergänzung zur Verbesserung des Knochenwachstums und der Eierqualität empfohlen.

Vitamin E


Vitamin E ist ein fettlöslicher Mikronährstoff und eines der wirksamsten biologischen Antioxidantien. Dieses Vitamin spielt eine wichtige Rolle bei der Stimulierung des Immunsystems des Tieres und dem Schutz des Organismus vor Krankheiten und Infektionen. Es ist auch für die Regulierung der DNA-Synthese und der Genexpression verantwortlich. Darüber hinaus ist Vitamin E an der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der Fortpflanzungsorgane und am Schutz des Gewebes beteiligt. In der Schweinefütterung wird eine Vitamin-E-Ergänzung für junge Ferkel empfohlen, um ihre Immunreaktion zu verbessern und das Risiko von Antioxidantienanomalien bei Schweinen zu verringern, die unter stark belastenden Bedingungen gehalten werden. In der Geflügelernährung sorgt Vitamin E für die Aufrechterhaltung der korrekten Schlupfrate und verringert das potenzielle Risiko von Muskeldystrophie. In der Rinderfütterung verbessert Vitamin E die Fleischqualität, die Trächtigkeitsrate und die Stressresistenz von Milchkühen.

Vitamin K3


Vitamin K3, auch bekannt als Menadion, ist in natürlichen Futtermitteln nicht vorhanden. In der Tierfutterindustrie wird es in Form von wasserlöslichen Salzen verwendet, um einen angemessenen Vitamin-K-Gehalt zu gewährleisten. In der Schweinediät wird Vitamin K verwendet, um die Leistung der Tiere zu verbessern und das Risiko von Blutungen, Verletzungen und Anämie zu verringern. Geflügel kann Vitamin K nur in begrenztem Umfang im Darmtrakt synthetisieren, daher wird eine Supplementierung empfohlen, um die Gesundheit der Küken und die Knochenstärke zu verbessern.

Entdecken Sie, wie Foodcom die Rentabilität Ihres Unternehmens unterstützen kann


Vitamine in Futtermittelqualität bieten eine breite Palette von Vorteilen für die Viehzucht. Unser Foodcom-Team aus Vertriebsmitarbeitern und Händlern berät Sie gerne über die Möglichkeiten der Ergänzung des Tierfutters mit unseren hochwertigen Vitaminen, um die Leistung Ihres Viehbestands zu verbessern und die Rentabilität Ihres Unternehmens zu steigern.
Teilen:
Erfahren Sie mehr über Tierisches Fett
Animal Fat
0%

Technische Aspekte

Die von Foodcom angebotenen tierischen Fette umfassen: Geflügelfett, Schweine-/Rinderfett und gemischtes Fett Das Endprodukt ist bei Raumtemperatur fest oder pastös.


Anwendungen

Der Zusatz von Tierisches Fett versorgt die Tiere mit essentiellen Fettsäuren und Lipiden, die für die Wachstumsleistung und die Gesundheit der Tiere verantwortlich sind. Tierisches Fett zeichnet sich außerdem durch eine höhere Verdaulichkeit aus als z. B. Palmöl. Das Produkt stimuliert das Immunsystem und verbessert das Muskel-Fett-Verhältnis. In der Geflügelernährung ist ein ausgewogenes Profil an gesättigten und ungesättigten Fettsäuren entscheidend für die Leistung der Tiere. Bei der Ernährung von Rindern und Schweinen sorgt der Zusatz von tierischem Fett für eine höhere Energieaufnahme. Der Zusatz von Tierisches Fett ermöglicht auch eine Staubreduzierung und eine bessere Schmackhaftigkeit des Futters.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um mehr über unsere Produkte zu erfahren