Aminosäuren als Futtermittelzusatzstoff

Autor
Foodcom
26.03.2021
6 min Lesen
Zusammenfassung
Inhaltsübersicht
  • Aminosäuren sind für die Entwicklung der Tiere, die Proteinsynthese und die Körperfunktionen von entscheidender Bedeutung, was zu einer höheren Produktivität und Rentabilität führt.

 

  • Aminosäuren werden in exogene und endogene Aminosäuren unterteilt. Endogene Aminosäuren werden im Körper produziert, während exogene Aminosäuren über die Nahrung aufgenommen werden müssen.

 

  • Die meisten gängigen Futtermittel enthalten keine ausreichenden Mengen an Aminosäuren, so dass eine Supplementierung erforderlich ist.

 

 

Lesen Sie unseren Leitfaden zur Aminosäurenergänzung in der Tiernahrung. Erfahren Sie, was Aminosäuren sind und wie Sie sie einsetzen können, um die Leistung der Tiere zu steigern und die Rentabilität Ihres Unternehmens zu verbessern. Erfahren Sie, welche Aminosäuren in der Geflügel-, Rinder- und Schweinefütterung am nützlichsten sind.

Was sind Aminosäuren und welche Rolle spielen sie in der Tierernährung?

Aminosäuren spielen eine Schlüsselrolle für die Entwicklung und das reibungslose Funktionieren des Tierkörpers, der zum größten Teil aus Proteinen besteht. Aminosäuren werden oft als die Bausteine des Körpers bezeichnet. Sie ermöglichen die Synthese von Proteinen, aus denen dann Gewebe und Muskeln gebildet werden. Darüber hinaus tragen sie zu mehreren wichtigen Körperfunktionen bei. Die richtige Zusammensetzung der Aminosäuren trägt zur Steigerung der Produktivität und zur Verbesserung der Gesundheit bei und erhöht damit die Rentabilität der Unternehmen.

Einteilung der Aminosäuren

Es gibt zwei Kategorien von Aminosäuren: exogene und endogene. Die endogenen Aminosäuren werden im Körper aus anderen Aminosäuren oder Verbindungen hergestellt. Sie sind an Prozessen wie Stoffwechsel, Verdauung, Fruchtbarkeit und Immunreaktionen beteiligt.

Exogene Aminosäuren hingegen können nicht im Körper synthetisiert werden und müssen mit der Nahrung zugeführt werden. Da normale Futtermittel auf Getreidebasis nicht genügend Aminosäuren liefern, neigen Landwirte dazu, das Futter der Tiere mit zusätzlichen Zutaten anzureichern.

Exogene Aminosäuren, angeboten von Foodcom S.A.

Foodcom S.A. ist ein Lieferant der gängigsten Aminosäuren für die Tierernährung: Lysin, Methionin, Threonin und Tryptophan. Die von unserem Unternehmen angebotenen exogenen Aminosäuren werden durch mikrobielle Fermentation oder durch ein chemisches Verfahren gewonnen und werden üblicherweise zur Ergänzung verschiedener Tierfuttermittel verwendet.

Lysin

Lysin ist für die Aktivierung von Enzymreaktionen, die Proteinsynthese und den Knochenaufbau verantwortlich. Außerdem spielt es eine wichtige Rolle im Kohlenhydratstoffwechsel und bei der Kalziumabsorption. Die Sicherstellung eines ausreichenden Lysingehalts im Futter der Tiere führt zu niedrigeren Futterkosten und besseren Leistungen. Das Produkt wird Futtervormischungen zugesetzt, um den gewünschten Lysingehalt aufrechtzuerhalten, der in anderen Proteinquellen wie Mais (0,22 %) und Weizen (0,3 %) unzureichend sein kann. Lysin wird den Rationen für Schweine, Geflügel, Milchkühe und Fische zugesetzt.

In der Schweinefütterung ist Lysin die erste limitierende Aminosäure, d. h. es ist die erste Aminosäure, die in der Ernährung fehlt, da der Bedarf an Lysin höher ist als die im Futter enthaltene Menge.

In der Geflügelfütterung ist Lysin die zweitlimitierende Aminosäure. Eine Hühnerfütterung mit erhöhtem Lysingehalt ist verantwortlich für eine geringere fötale Sterblichkeit und fördert die Knochen- und Muskelentwicklung.

Ein ausgewogenes Profil von Lysin und Methionin in der Kuhfütterung ermöglicht eine erhöhte Milchproduktion. Lysin ist auch mitverantwortlich für die Verringerung der Stickstoffausscheidung von Kühen.

Methionin

Methionin ist eine der wichtigsten Aminosäuren, die die Umsetzung des übrigen Aminosäureprofils ermöglicht. Es dient als Schlüssel, der es den anderen Aminosäuren ermöglicht, ihre Funktionen zu erfüllen. Mit anderen Worten: Es ermöglicht dem Tier, die übrigen Aminosäuren zu verwerten.

Wird Methionin dem Geflügelfutter zugesetzt, ermöglicht es eine erhöhte Eierproduktion, eine Zunahme der Muskelmasse und einen gesunden Verdauungstrakt. In der Regel sollten Legehennen etwa 415 mg Methionin pro Tag zu sich nehmen, um eine maximale Produktionskapazität zu erreichen.

Hochleistende Kühe benötigen einen erhöhten Methioningehalt für die Milchproduktion, aber es verbessert auch die Leberfunktion und reduziert die Immunsuppression. Dieses Produkt führt auch zu weniger Gesundheitsstörungen und weniger Trächtigkeitsverlusten.

In der Ernährung von Ferkeln ist Methionin teilweise für die Kreatinsynthese verantwortlich.

Threonin

Threonin trägt zum reibungslosen Funktionieren des Immun- und Verdauungssystems der Tiere sowie zur Federsynthese bei. Threonin ist besonders in eiweißarmen Futtermitteln für Geflügel und Schweine erwünscht. Dieses Produkt wird von den Erzeugern wegen seiner Fähigkeit, die Futterkosten zu senken und die Produktivität zu steigern, sehr geschätzt. Threonin ist eine hochwertige Energiequelle und reguliert die Futteraufnahme und Verdauung, was zu einer verbesserten Darmgesundheit und einem stärkeren Immunsystem führt. Es trägt zur Entwicklung der Skelettmuskulatur bei und erhöht die Gewichtszunahme. Threonin ist auch für die Verringerung der Stickstoffausscheidung in die Umwelt verantwortlich.

Threonin ist die zweitlimitierende Aminosäure in der Schweinefütterung. In Schweinefutter mit niedrigem Rohproteingehalt ist Threonin ein wünschenswerter leistungssteigernder Zusatzstoff.

Tryptophan

Tryptophan ist ein Schlüsselfaktor für das reibungslose Funktionieren des Nerven- und Immunsystems. Dieses Produkt reguliert die reproduktiven, neurologischen und Anti-Stress-Funktionen im Körper. Tryptophan ist ein teures, aber für das reibungslose Funktionieren des Körpers unerlässliches Produkt. Das wünschenswerte Verhältnis von Lysin zu Tryptophan in einer hochwertigen Ernährung schwankt zwischen 15 % (d. h. wenn Lysin 1 % beträgt, sollte Tryptophan 0,15 % betragen) und 24 %. Tryptophan trägt zur Steigerung der Leistung und des Körpergewichts der Tiere bei und verringert die Stickstoffausscheidung.

Es ist die drittlimitierende Aminosäure in der Schweineernährung. Das Produkt ist in der Ferkelfütterung gut verdaulich und kann den Appetit steigern. Es verbessert das Verdauungssystem der Ferkel in der Zeit nach dem Absetzen und verringert das Risiko einer bakteriellen Vermehrung.

In der Geflügelernährung normalisiert Tryptophan auch die Serotoninsynthese und reguliert die Fortpflanzungsfunktion. Die hohe Fließfähigkeit von Tryptophan erleichtert die Herstellung von Mischfuttermitteln, Futterkomplexen und Milchaustauschern.

Warum Foodcom?

Unser großartiges Team der Verkaufsunterstützung hilft unseren Händlern bei der reibungslosen und effizienten Abwicklung von Verträgen und Geschäften, um die beste Qualität für alle unsere Geschäftspartner zu gewährleisten. Unser Logistikteam kümmert sich um den Transport und die Finanzabteilung ist für alle finanziellen Aspekte des Geschäfts verantwortlich. Zögern Sie nicht! Kontaktieren Sie uns.

Teilen:
Erfahren Sie mehr über Lysin
Lysine
1600 EUR
2%

Technische Aspekte

In industriellem Maßstab wird es aus Caprolactam gewonnen. Lysin liegt in der Regel in Form eines weißen Pulvers vor.

 


Anwendungen

L-Lysin in der Futtermittelqualität 25 kg ist ein wichtiger Bestandteil in der Tierernährung. Das Produkt wird Futtermittelvormischungen zugesetzt, um den gewünschten Lysingehalt aufrechtzuerhalten, der in anderen Proteinquellen wie Sojabohnenmehl und Mais unzureichend sein kann. Lysin wird den Futterrationen für Geflügel, Milchkühe, Schweine und Fische zugesetzt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um mehr über unsere Produkte zu erfahren