Holländischer Käse – wie wird er hergestellt und welche Sorten gibt es?

alicja_kapiszka
Autor
mgr inż. Alicja Kapiszka
01.09.2025
5 min Lesen
Holländischer Käse – wie wird er hergestellt und welche Sorten gibt es?
Zusammenfassung
Inhaltsübersicht
  • Niederländischer Käse gehört zu den bekanntesten Milchprodukten der Welt und wird wegen seines Geschmacks, seiner hohen Qualität und seiner Vielfalt geschätzt.
  • Zu den beliebtesten Sorten gehören Gouda, Edamer und Mazdamer – jede davon zeichnet sich durch eine andere Textur und ein anderes Geschmacksprofil aus.
  • Die Herstellung von holländischem Käse basiert auf Tradition, wird jedoch durch moderne Technologie und strenge Qualitätskontrollen unterstützt.

Die Niederlande sind seit Jahrhunderten berühmt für ihre Käseproduktion, die in die ganze Welt exportiert wird. Eine reiche Molkereitradition und günstige Bedingungen für die Viehzucht haben den niederländischen Käse zu einem Symbol des Landes gemacht. Durch die Verbindung von Tradition und moderner Technologie liefern die Niederländer Produkte von gleichbleibend hoher Qualität, die in der Gastronomie, im Einzelhandel und im B2B-Bereich gleichermaßen geschätzt werden.

Wie wird niederländischer Käse hergestellt?

Der Herstellungsprozess von niederländischem Käse verbindet handwerkliche Methoden mit industrieller Präzision. Dabei können wir zwischen folgenden Schritten unterscheiden:

  • sammlung und Standardisierung der Milch – die Kuhmilch wird gekühlt, gefiltert und einer Qualitätskontrolle auf den Gehalt an Eiweiß, Fett und Krankheitserregern unterzogen;
  • gerinnung – Lab und Bakterienkulturen werden der Milch zugesetzt, um den Milchsäuregärungsprozess in Gang zu setzen und die Milch zum Gerinnen zu bringen;
  • schneiden und Erhitzen des Bruchs – das Lab wird vom entstandenen Bruch getrennt und der Bruch wird in kleine Körner geschnitten und dann erhitzt, was den Feuchtigkeitsgehalt und die Textur des Käses beeinflusst;
  • formen und Pressen – die Körner werden in Formen gelegt, wo sie gepresst werden, um dem Käse die richtige Form und Struktur zu geben (z. B. Blöcke, Laibe);
  • pökeln – das Eintauchen des Käses in Salzlake verbessert seine Haltbarkeit und seinen Geschmack;
  • reifung – kann je nach Käsesorte von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern. Drei Wochen reichen für milde Käsesorten (jonge kaas), 2-7 Monate für würzige Käsesorten (belegen kaas) und über ein Jahr für die härtesten Sorten (oude kaas).

Jak powstaje ser holenderski?

Die beliebtesten Käsesorten aus den Niederlanden

Niederländische Käsesorten sind Produkte mit unterschiedlicher Härte, Fettgehalt und Geschmacksintensität. Die bekanntesten sind Gouda, Edamer, Mazdamer, Leerdammer, Alt-Amsterdam oder Limburger Käse.

Gouda – ein Klassiker unter den Käsesorten

Der bekannteste Gouda-Käse ist ein Symbol für die Niederlande. Gouda macht mehr als die Hälfte der niederländischen Käseproduktion aus. Der Käse zeichnet sich durch seinen milden Geschmack, seine cremige Konsistenz und seine universelle Verwendbarkeit aus, weshalb Gouda auf den Tischen der Verbraucher und im Angebot der Molkereien dominiert. Niederländischer Gouda ist in vielen Varianten erhältlich – von jung bis lang gereift, mit intensivem Geschmack. Eine der bekanntesten Sorten ist Old Amsterdam.

Edam – leicht und zart

Edam 30% und Edam 40% sind weitere niederländische Käsesorten. Sie zeichnen sich durch einen milden, leicht nussigen Geschmack und eine geschmeidige Textur aus. Aufgrund ihres geringeren Fettgehalts werden sie von Verbrauchern geschätzt, die leichtere Käsesorten bevorzugen.

Maasdam – Käse mit Löchern

Der einzigartige Maasdamer Käse zeichnet sich durch seine großen Augen und seinen süßen und nussigen Geschmack aus. Die charakteristischen Löcher im Käse sind das Ergebnis von Kohlendioxid produzierenden Bakterien. Der Maasdamer ist eine Antwort auf die Beliebtheit der Schweizer Emmentaler-Käse, behält aber seine niederländische Besonderheit. Maasdamer ist ideal für Sandwiches, Aufläufe und warme Gerichte.

Andere niederländische Käsesorten

Obwohl die Niederlande vor allem mit Gouda und Edamer in Verbindung gebracht werden, gibt es auch andere Käsesorten, die erwähnenswert sind. Beispiele sind der Leidener Käse mit Kümmelzusatz, der halbharte Leerdammer, der schmierfähige Limburger oder lokale Käsesorten.

Zum Vergleich: Was ist eigentlich Cheddar-Käse? Obwohl er seinen Ursprung in England hat, wird er oft mit niederländischen Klassikern kombiniert.

Die Händler bieten Käse in vielen Handelsformen an, um den Anforderungen der verschiedenen Kunden gerecht zu werden. Dazu können gehören:

  • große Blöcke von 15-20 kg – die beliebteste Variante für den B2B-Verkauf;
  • gewachste Rollen – Gouda und Edamer sind besonders häufig in dieser Form zu finden;
  • scheiben in Packungen – praktisch für den Einzelhandel, für Ladenketten;
  • kleine Würfel oder geriebener Käse – am häufigsten für Pizzerien und Hersteller von Fertiggerichten.

Niederländischer Käse in Handel und Gastronomie

Käse aus den Niederlanden wird sowohl im Einzelhandel als auch im Gaststättengewerbe geschätzt. Die standardisierte Qualität, die lange Haltbarkeit, die Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Formaten sowie die Verfügbarkeit der Käsesorten machen es einfach, das Sortiment auf die Bedürfnisse des internationalen Marktes abzustimmen.

Für welche Verwendungszwecke werden niederländische Käsesorten verwendet? Dies können sein:

  • verkauf von Käse über Einzelhandelsketten – in der Regel in Form von praktisch verpackten Scheiben oder kleinen Stücken;
  • in Fertiggerichten der Lebensmittelindustrie (Salate, Fertiggerichte);
  • als Zutat in Pizzen, Aufläufen, Burgern oder Soßen – insbesondere Gouda, der sich durch einen gleichmäßigen Schmelz auszeichnet, eignet sich hier gut;
  • gastronomie – als Zutat in Sandwiches, Burgern, Frühstückssets (Edamer ist hier wegen seines milden Geschmacks und seiner Stabilität eine beliebte Wahl);
  • gastgewerbe – zum Servieren in Buffets, als Teil von Käseplatten, in Sandwiches und in hochwertigen Salaten (Mazdamer eignet sich hier zum Beispiel gut).

Holenderski ser w handlu i gastronomii

Der Käsemarkt – Perspektiven für das Geschäft

Im internationalen Handel hat niederländischer Käse einen bedeutenden Anteil an den Exporten von Molkereiprodukten – jedes Jahr werden in den Niederlanden mehr als 900.000 Tonnen Käse hergestellt, von denen mehr als 70 % exportiert werden. Die Niederlande gehören zu den fünf größten Käseexporteuren der Welt (neben Deutschland, Frankreich, Italien und den USA).

Branchenberichten zufolge liegt die weltweite Käseproduktion bei über 22 Millionen Tonnen pro Jahr, und der Käsemarkt wächst weiter, wobei Prognosen von einem Anstieg von etwa 2-3 % pro Jahr ausgehen. Die Verbraucher legen Wert auf Produkte von bewährter Qualität und bekannter Herkunft, und die niederländischen Marken genießen weltweit einen guten Ruf.

Vom kultigen holländischen Gouda über Edamer bis hin zum unverwechselbaren Maasdamer hat jede holländische Käsesorte ihre eigenen Merkmale und ihr eigenes Publikum, so dass die Einführung von Käse aus den Niederlanden eine attraktive Richtung für die Geschäftsentwicklung darstellt. Durch den Kauf von Käse in großen Mengen können Sie Ihre Kosten optimieren und eine stabile Versorgung sicherstellen. Foodcom unterstützt als zuverlässiger Partner Unternehmen bei der Auswahl der richtigen Sorten und sorgt für pünktliche Lieferungen und eine gleichbleibend hohe Produktqualität.

Erfahren Sie mehr über „Edam 30%“
Edam 30
4300 EUR/MT

Zapisz się do naszego Newslettera i wyprzedź swoją konkurencję.