Überblick über den Casein-Markt 2025 [Globaler Bericht]

Autor
Foodcom Experts
21.10.2025
12 min Lesen
Überblick über den Casein-Markt 2025 [Globaler Bericht]
Zusammenfassung
Inhaltsübersicht
  • Nach einem dynamischen Jahresbeginn hat sich der Kaseinmarkt dank der besseren Verfügbarkeit von Rohstoffen aus Ozeanien und Europa stabilisiert.
  • Der Handel verlagert sich in Richtung langfristiger Verträge.
  • Asien verzeichnet weiterhin eine hohe Nachfrage, Ozeanien dominiert den Export und Europa festigt seine Position im Premium-Segment.
  • Kaseinate und funktionelle Proteine spielen eine immer größere Rolle – sie geben die Richtung und die Margen des Marktes für die kommenden Jahre vor.

Dynamik des Marktes

Der Beginn des Jahres 2025 war durch ein begrenztes Angebot gekennzeichnet, wobei die geringere Verfügbarkeit von Rohstoffen aus Ozeanien und Westeuropa die Preise für saures Kasein im Bereich von 5.900 bis 6.200 €/MT und für Labkasein bei 5.600 bis 5.900 €/MT hielt. Im Lebensmittelsektor blieb das Einkaufsniveau stabil, insbesondere in den Segmenten mit hohem Proteingehalt und Sporternährung, während die industrielle Nachfrage stabil blieb, obwohl die Kunden weiterhin auf höhere Rohstoffkosten reagieren.

Der Markt blieb im zweiten Quartal angespannt: Die Lagerbestände waren begrenzt, und die anhaltende strategische Nachfrage hob das durchschnittliche Transaktionsniveau an.

In der zweiten Jahreshälfte glich sich die Situation allmählich aus. Die Produktionssaison in Neuseeland verbesserte die Rohstoffverfügbarkeit, was Druck auf eine leichte Preiskorrektur ausübte und zu einem Rückgang der US-Spotpreise im Oktober führte. Rennet-Kasein hielt sein durchschnittliches Handelsniveau nahe 5 800 EUR/MT. In Europa war der Handel ruhiger und die Notierungen für saures Kasein und Labkasein bewegten sich in einer Spanne von 5 900 bis 6 200 EUR/MT. Die Aktivitäten auf dem Spotmarkt waren begrenzt. Gleichzeitig unterstützten niedrigere Transportkosten und besser vorhersehbare Lieferungen aus Ozeanien eine allmähliche Erholung der industriellen Nachfrage.

Zu Beginn des vierten Quartals steht der Markt aufgrund des Überangebots an Rohstoffen in Ozeanien und den USA weiterhin unter Angebotsdruck, und die meisten Marktteilnehmer gehen davon aus, dass die Preise bis zum Jahresende stabil bleiben oder leicht zurückgehen werden. Der Kaseinmarkt im Jahr 2025 wird immer berechenbarer, mit weniger wilden Schwankungen, mehr Planung und Stabilität im Handel, obwohl die globale preisliche Wettbewerbsfähigkeit der USA nachgelassen hat.

Regionale Analyse

Europa

Der Kaseinmarkt in Europa bleibt stabil, wenn auch mit einer klaren Aufteilung zwischen dem Lebensmittel- und dem Industriesegment. In der ersten Jahreshälfte herrschten weiterhin günstige Handelsbedingungen, wobei die begrenzte Produktverfügbarkeit die Preise stützte und die Nachfrage der Hersteller von eiweißhaltigen Lebensmitteln und Nahrungsmitteln stark blieb. Im dritten Quartal wurde der Markt ausgeglichener. Die gestiegene Produktion in mehreren Ländern der Europäischen Union verbesserte die Rohstoffverfügbarkeit, wodurch sich die Notierungen stabilisierten und der Wettbewerb zwischen den Lieferanten verschärfte. Der durchschnittliche cif-Einfuhrpreis für Kasein (HS 350110) in Italien (einem wichtigen Markt) lag im Zeitraum Januar-Juli 2025 bei 6,61 €/Kg (6 610 €/MT) und damit um 1,8 % unter dem Vorjahreswert.

Der Handel mit Kasein in Europa basiert zunehmend auf langfristigen Verträgen und stabilen Lieferketten, während der Anteil der Spot-Transaktionen stetig abnimmt. Höhere Energiekosten (Anstieg um 1,2 % in den vier Wochen bis Oktober 2025) und Logistikkosten haben in den letzten Monaten des Jahres Druck auf die Erzeugermargen ausgeübt. Der Preiswettbewerb bleibt aufgrund der ausgeglichenen Nachfrage begrenzt. Die Einfuhren aus Ozeanien und Asien bleiben moderat, was die Preiselastizität beeinträchtigt.

Nord-Amerika

Im Jahr 2025 bleibt der nordamerikanische Kaseinmarkt in Bezug auf die Produktion klein, aber in den Bereichen Handel und Vertrieb deutlich lebhaft. In den ersten Monaten des Jahres hielten die hohen Rohstoffkosten in Verbindung mit der anhaltenden Nachfrage der Lebensmittel- und Nutrazeutikindustrie die Preise in der Nähe des europäischen Niveaus. Die Vereinigten Staaten, die nur über eine begrenzte eigene Produktion verfügen, waren hauptsächlich auf Lieferungen aus Ozeanien und Europa angewiesen, was die Entwicklung langfristiger Verträge und die Aufrechterhaltung berechenbarer Handelsbeziehungen begünstigte.

In der zweiten Jahreshälfte kam es zu einer allmählichen Beruhigung des Marktes. Die Kauftätigkeit im Bereich der Lebensmittelverarbeitung und -ernährung blieb stabil, während die höheren Lagerbestände und die bessere Verfügbarkeit von Rohstoffen aus Neuseeland und Irland den Preisdruck verringerten. Der Markt reagiert jedoch weiterhin empfindlich auf Veränderungen des Dollarkurses. Trotz dieser Faktoren ist die Marktlage nach wie vor ausgewogen; die Nachfrage bleibt stabil, und die Volatilität der Notierungen hält sich in Grenzen, was in den letzten Monaten des Jahres einen Rückgang begünstigt.

Ozeanien

Auch im Jahr 2025 wird Ozeanien seine Schlüsselrolle im weltweiten Kaseinhandel bekräftigen. In den ersten Monaten der neuseeländischen Produktionssaison blieb das Angebot begrenzt, was die Notierungen hoch hielt. Gegen Mitte des Jahres ermöglichte die gestiegene Produktion in der Region (in Neuseeland stieg die Milcherzeugung im Zeitraum Juni-Juli 2025/2026 um 6,5 % gegenüber dem Vorjahr) einen leichten Preisrückgang und kürzere Lieferzeiten, was die Liquidität im Handel mit Nordamerika und Europa verbesserte.

In der zweiten Jahreshälfte behielt der Markt trotz periodischer Schwankungen des australischen Milchangebots (Rückgang der Milcherzeugung um 3,4 % in 2025/2026) ein stabiles Exporttempo bei. Die starke Nachfrage aus Asien und dem Nahen Osten absorbierte einen großen Teil der Mengen. Die neuseeländischen Erzeuger hielten sich mit dem Abschluss langfristiger Verträge zurück und zogen vierteljährliche Verkäufe vor. Infolgedessen bewegen sich die Kaseinpreise in Ozeanien innerhalb einer engen und vorhersehbaren Spanne, und die Region behält ihren Ruf als stabilster Lieferant in der globalen Milcheiweißkette.

Asien

Der asiatische Markt bleibt auch im Jahr 2025 einer der wichtigsten Absatzmärkte für Kasein, auch wenn sich die Dynamik zwischen China, Indien und den südostasiatischen Märkten deutlich unterscheidet. In der ersten Jahreshälfte konzentrierten sich die Importeure auf die Sicherung der Versorgung im Rahmen von Quartalsverträgen, wodurch sich die Notierungen am oberen Ende der Preisspannen hielten. Die Segmente Eiweißnahrung und Nutrazeutika blieben besonders aktiv, während die industriellen Abnehmer vorsichtiger waren und Vertragsmengen den Spotmengen vorzogen. Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich der am schnellsten wachsende Markt sein (CAGR 6,4 % im Zeitraum 2025-2030).

Seit dem dritten Quartal ist der Markt in eine Phase größeren Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage eingetreten. Die zunehmende Verfügbarkeit des Rohstoffs durch Exporteure außerhalb der Region hat zu besser vorhersehbaren Lieferfenstern und engeren Preisspannen bei Transaktionen geführt. Zu Beginn des vierten Quartals entsprechen die Notierungen weiterhin den internationalen Benchmarks (USA, Ozeanien).

Naher Osten und Nordafrika

Die arabischen und afrikanischen Märkte sind nach wie vor eine der wichtigsten Destinationen für Kaseinexporte aus Ozeanien und Europa. In der ersten Jahreshälfte konzentrierte sich die Nachfrage vor allem auf Länder mit einer entwickelten Lebensmittelindustrie (d. h. Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate oder Ägypten), wo der wachsende Verbrauch von eiweißreichen Produkten die Nachfrage nach Milchrohstoffen erhöhte. Die Importpreise in den Quartalsverträgen blieben nahe dem globalen Niveau. Die Lieferanten aus Ozeanien behielten ihre beherrschende Stellung, während die europäischen Exporteure vor allem mit Lieferflexibilität und kürzeren Vorlaufzeiten konkurrierten.

In der zweiten Jahreshälfte stabilisierte sich die Marktlage aufgrund einer verbesserten Rohstoffverfügbarkeit sowie eines Rückgangs der Seetransportkosten. Die Nachfrage in der Region ist nach wie vor widerstandsfähig gegenüber moderaten Preisschwankungen, insbesondere in den Segmenten Ernährung, Instant Food und klinische Ernährung. Infolgedessen bleiben die Kaseinpreise im Nahen Osten und in Nordafrika innerhalb einer engen und vorhersehbaren Spanne, und die Region festigt ihre Position als stabiler, wenn auch zunehmend wettbewerbsfähiger Markt mit wachsendem Potenzial bis 2026. Der Markt für Kasein und Kaseinate in der MENA-Region wird zwischen 2024 und 2035 voraussichtlich mit einer CAGR von 2,0 % wachsen.

Trends und Prognosen

Nach Monaten relativer Stabilität tritt der Kaseinmarkt im letzten Quartal 2025 in einen geordneten Rhythmus ein. Die anhaltende Nachfrage der Industrien für proteinhaltige Lebensmittel, Sporternährung und Spezialprodukte stützt die stabilen Notierungen. Es wird erwartet, dass der Markt für Kasein und Kaseinate zwischen 2025 und 2030 mit einer CAGR von 4,26 % wachsen wird. Da sich das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage verbessert, weist der Markt eine geringe Preisvolatilität auf, wobei ein zunehmender Anteil der Mengen über langfristige Verträge realisiert wird.

Die Diversifizierung der Bezugsquellen entwickelt sich zu einem der wichtigsten Trends zum Jahresende. Die Importeure verteilen ihre Einkäufe auf Ozeanien, Europa und Nordamerika und verringern so die Risiken, die sich aus der Saisonabhängigkeit der Produktion oder steigenden Transportkosten ergeben. Dieses Handelsmuster erhöht die Einkaufsflexibilität der Marktteilnehmer, während der Druck auf die Spotpreise minimal bleibt – insbesondere im Oktober und November, wenn das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage gewahrt bleibt.

Die globale Bilanz wird auch durch die Stabilisierung der Energie- und Frachtkosten beeinflusst. Niedrigere Ölpreise, eine größere Verfügbarkeit von Containern und verbesserte Seewege haben die Fluidität der Lieferkette zwischen Europa-Asien und Ozeanien-Nahost verbessert. Dies wiederum erleichtert die Planung von Verträgen zum Jahresende und trägt dazu bei, die Gewinnspannen für Produzenten und Exporteure zu erhalten.

Klassisches Sauerkasein hält einen stabilen, aber etwas geringeren Anteil am Welthandel als höher verarbeitete Produkte, insbesondere Kaseinate und funktionelle Proteine. Es wird erwartet, dass saures Kasein den größten Marktanteil halten wird, der für 2025 auf 52 % geschätzt wird. Die Hersteller richten ihre Kapazitäten zunehmend auf diese Kategorien (Kaseinate) aus und reagieren damit auf die Nachfrage aus dem Segment der Diätnahrung.

Das Gesamtbild des Marktes deutet darauf hin, dass Ende 2025 ein Gleichgewicht und eine moderate Handelsaktivität herrschen werden. Die Notierungen bleiben stabil, während sich die Marktteilnehmer hauptsächlich darauf konzentrieren, Verträge bis zum Jahresende zu sichern. Die Stimmung in der Branche kann als vorsichtig optimistisch bezeichnet werden – es gibt keine Anzeichen für plötzliche Veränderungen, und der Kaseinmarkt behält seinen Ruf als eines der berechenbarsten Segmente für Milcheiweiß.

Łukasz Klażyński

Der Kaseinmarkt im Jahr 2025 ist vor allem eine Frage der Versorgungssicherheit und der Produktstruktur. Wir sehen einen starken Preisdruck durch ein historisch hohes Angebot aus Ozeanien, was natürlich die Spot-Notierungen drückt, zumal der US-Exportmarkt seine Wettbewerbsfähigkeit verloren hat. Für die Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, sich jetzt auf die Diversifizierung der Bezugsquellen zu konzentrieren und die Mengen durch langfristige Verträge zu sichern. Die wichtigste Veränderung ist jedoch die Rolle der Kaseinate: Die künftige Rentabilität der Industrie liegt in Produkten mit höherer Funktionalität und Löslichkeit, nicht in Rohkasein. Sie und nicht der Basisrohstoff werden im Jahr 2026 höhere Margen erwirtschaften

Łukasz Klażyński

Board Member and Partner at Foodcom S.A

Globale Berichte von Foodcom S.A.

Sind Sie neugierig, wie es mit Kasein weitergeht? Entdecken Sie die neuesten Trends und Erkenntnisse, die die letzten Monate des Jahres 2025 prägen werden. Besuchen Sie unseren Blog, da wir unsere Global Reports regelmäßig aktualisieren. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Foodcom S.A.

Teilen:
Erfahren Sie mehr über „Mizellares Kasein“
Kazeina Micelarna
6600 EUR/MT

Zapisz się do naszego Newslettera i wyprzedź swoją konkurencję.