Titandioxid: Was ist das? Titandioxid in Kosmetik und Medizin




Titandioxid ist eine anorganische chemische Verbindung, die häufig in der Kosmetikindustrie verwendet wird. Die Substanz wird auch bei der Herstellung von Arzneimitteln verwendet. In der Vergangenheit wurde Titandioxid als weißer Farbstoff in der Lebensmittelproduktion verwendet, u. a. in Kaugummi, Kaffeeweißer, Süßigkeiten und Zuckerguss, aber aufgrund der Nebenwirkungen, die eine Einnahme in dieser Konzentration mit sich bringt, wurde die Verwendung in dieser Form eingestellt. Dennoch wird die Substanz von den Herstellern pharmazeutischer und kosmetischer Präparate geschätzt. Möchten Sie mehr über Titandioxid erfahren? Dann lesen Sie unbedingt weiter!
Was ist Titandioxid?
In der Natur kommt Titandioxid in vielen Mineralien vor. Es wird abgebaut und dann zerkleinert, gemahlen oder raffiniert, je nach seiner Verwendung in der Industrie. Es kommt als wasserunlösliches weißes Pulver vor. Titandioxid ist ein Stoff, der in vielen Industriezweigen verwendet wird, insbesondere von den Herstellern von Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika. Es wird mit dem Symbol E171 bezeichnet.
Titandioxid – Eigenschaften
Titandioxid ist ein Farbstoff, der mit dem Symbol E171 bezeichnet wird und auch als Titanweiß bekannt ist. Charakteristisch für diesen Stoff sind vor allem seine aufhellenden und weißmachenden Eigenschaften. Darüber hinaus hat Titandioxid Eigenschaften, die sichtbares Licht reflektieren, vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung schützen und andere bei der Herstellung von Zubereitungen verwendete Bestandteile vor Oxidation bewahren. Titandioxid hat kein Verfallsdatum, wenn es richtig gelagert wird. Ordnungsgemäße Lagerung bedeutet, dass Titandioxid in dicht verschlossenen Behältern bei Raumtemperatur aufbewahrt werden muss. Foodcom S.A. bietet Titandioxid in Verpackungen mit einem Fassungsvermögen von 25 Kilogramm an.
Titandioxid – Anwendungen
Titandioxid wird in einer Vielzahl von Produkten verwendet, unter anderem in Farben und Lacken, kieferorthopädischen Kompositen, Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika (in Sonnencremes, Tagescremes, Foundations und Lippenbalsam). Titandioxid schützt Kosmetika vor Oxidation und dem Verlust ihrer schützenden Eigenschaften, wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Es hinterlässt keine weißen Flecken und kann auch auf empfindlicher Haut verwendet werden. Es wird auch in Produkten verwendet, die als Weißpigment eine weiße Farbe oder Aufhellung benötigen. In ausgewählten kosmetischen Produkten dient es als Verdickungsmittel. Durch seine Verwendung in Kosmetika wird die Formulierung selbst vor Oxidation und dem Verlust ihrer schützenden Eigenschaften geschützt, wenn sie der Sonne ausgesetzt ist.
Titandioxid wird in Kosmetika vor allem wegen seiner aufhellenden Eigenschaften verwendet. Dank seiner photokatalytischen Eigenschaften kann die Substanz in Kosmetika zum Schutz vor UV-Strahlung und Sonne als Filter eingesetzt werden. Titandioxid ist in Kosmetika wie Bräunungsölen und -lotionen, Tagescremes, Grundierungen, Lidschatten und Lippenbalsam zu finden.
Titandioxid in Arzneimitteln hat viele technologische Funktionen. Es beeinflusst die Farbe des Präparats – es kann als Bleichmittel, aber auch als Aufheller für andere Pigmente verwendet werden. Darüber hinaus gewährleistet Titandioxid die Stabilität von Arzneimitteln, da es sichtbares Licht und UV-Licht absorbieren kann und so die einzelnen Bestandteile des Arzneimittels vor dem Abbau schützt. Diese Art von Schutz ermöglicht es wiederum, die Haltbarkeit und Haltbarkeit zu verlängern. Gleichzeitig hat Titandioxid keinen Einfluss auf die Wirkstoffe, so dass es die erwartete Wirkung des Arzneimittels nicht beeinträchtigt.
Warum Foodcom?
Unser großartiges Team der Verkaufsunterstützung hilft unseren Händlern bei der reibungslosen und effizienten Abwicklung von Verträgen und Geschäften, um die beste Qualität für alle unsere Geschäftspartner zu gewährleisten. Unser Logistikteam kümmert sich um den Transport, und die Finanzabteilung ist für alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem finanziellen Teil des Geschäfts zuständig.