Soja – eine Pflanze mit vielen Einsatzmöglichkeiten und ungewöhnlichen Eigenschaften

alicja_kapiszka
Autor
mgr inż. Alicja Kapiszka
04.08.2025
8 min Lesen
Soja – eine Pflanze mit vielen Einsatzmöglichkeiten und ungewöhnlichen Eigenschaften
Zusammenfassung
Inhaltsübersicht
  • Soja ist eine der wichtigsten pflanzlichen Proteinquellen in der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie und wird in Form von Konzentrat, Isolat und Mehl weit verbreitet eingesetzt.
  • Der globale Sojamarkt wächst dynamisch, angetrieben durch den Trend zu einer steigenden Nachfrage nach alternativen Proteinen zu tierischen Proteinen.
  • Sojaproteinisolat und Sojaproteinkonzentrat unterscheiden sich in ihrem Reinheitsgrad und ihrer Verwendung, was sich je nach Branche auf die Wahl des Rohstoffs auswirkt.

Soja ist eine der wichtigsten Kulturpflanzen der Welt. Ihre vielseitige Verwendung, ihr hoher Proteingehalt und ihr günstiges Aminosäureprofil machen sie nicht nur zu einer Grundlage für viele Lebensmittel, sondern auch zu einem wichtigen Rohstoff in der Futtermittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie. Dank seiner Vielseitigkeit hat Soja den Status eines strategischen Rohstoffs erlangt – sowohl in der lokalen als auch in der globalen Wirtschaft.

Soja – Merkmale und Eigenschaften

Soja (Glycine max) ist eine in Asien beheimatete Hülsenfrucht mit einem hohen Eiweiß- (35-40%) und Fettgehalt (17-20%). Sie wird nicht nur wegen ihres Nährwerts geschätzt, sondern auch wegen ihres günstigen Aminosäureprofils, des Vorhandenseins von Phytosterinen, Lecithin, Isoflavonen, Ballaststoffen und ungesättigten Fettsäuren (Omega-3 und Omega-6). Diese Eigenschaften machen Soja antioxidativ, kardiovaskulär und endokrin unterstützend.

Die Pflanze ist relativ resistent gegen Umwelteinflüsse und leicht anzubauen, was sie zu einem attraktiven Rohstoff für landwirtschaftliche Erzeuger macht. Je nach Verarbeitung lassen sich aus ihr verschiedene Produkte mit spezifischen physikalisch-chemischen Eigenschaften gewinnen – von Proteinkonzentraten bis hin zu technischen Ölen.

Anwendungen von Soja als Nahrungszusatzstoff

Sojaprotein ist seit Jahren in der menschlichen Ernährung enthalten. Mit der gestiegenen Nachfrage nach pflanzlichen Proteinquellen gewinnt es heute neue Bedeutung. Sojazubereitungen werden verwendet als:

  • als Zutat in eiweißreichen Produkten (Riegel, Nahrungsergänzungsmittel, Diätprodukte);
  • als Zusatz zu funktionellen Lebensmitteln (Anreicherung von Backwaren, Nudeln, Suppen);
  • als Ersatz für Fleisch und Milch (Tofu, Sojagetränke)
  • bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln – z. B. in Proteinmischungen für Sportler;
  • futtermittelkomponente in der Tierernährung (insbesondere Sojaproteinkonzentrat).

W jakiej formie może występować soja?

In welcher Form kann Soja vorkommen?

Neben der ganzen Sojabohne gibt es die Pflanze heute auch in anderen Formen wie Sojamehl, -isolat oder -konzentrat, die sich alle hervorragend für die Versorgung mit Sojaprotein eignen.

Sojamehl

Sojamehl ist eine Form von verarbeitetem Soja, die häufig als Zusatz in Backwaren, Nudeln, Kuchen und auch als Verdickungsmittel und Proteinträger in Fertiggerichten verwendet wird. Es enthält etwa 50 % Eiweiß, viele Ballaststoffe und ist eine Quelle von Isoflavonen.

Dank seines hohen Fett- und Lecithingehalts wird Sojamehl in der industriellen Produktion auch als Emulsionsbestandteil und Stabilisator verwendet. In der Futtermittelindustrie ist es ein wertvoller Bestandteil von eiweißreichen Futtermitteln für Schweine und Geflügel.

Sojaproteinisolat vs. Sojaproteinkonzentrat

Die beiden in der Industrie am häufigsten verwendeten Sojarohstoffe sind Sojaproteinisolat und Sojaproteinkonzentrat. Sie haben unterschiedliche Eigenschaften und Verwendungszwecke:

  • beide enthalten einen hohen Proteingehalt, der bei Isolat jedoch höher ist (ca. 90%);
  • sojaproteinkonzentrat kann aufgrund seines Proteingehalts von 65-70 % mehr Fett oder Ballaststoffe enthalten;
  • isolat hat eine höhere Löslichkeit;
  • konzentrat hingegen ist preiswerter.

Sojaproteinisolat wird aufgrund seiner hohen Reinheit, seines neutralen Geschmacks und seiner Funktionalität in der Lebensmittel- und Nahrungsergänzungsindustrie häufig verwendet. Sojaproteinkonzentrat hingegen ist eine wirtschaftlichere Option für Futtermittelhersteller und als Lebensmittelzusatzstoff.

Izolat vs. koncentrat białka sojowego

Sojaprotein als Nahrungsergänzungsmittel für Sportler

Sportler fragen sich oft, welches Protein sie kaufen sollen oder was der Unterschied zwischen Kreatinmonohydrat und Kreatinmalat ist. Dies sind Fragen, die eng mit der Nahrungsergänzung für Sportler zusammenhängen. Sojaproteinisolat wird häufig als Grundbestandteil von Protein-Nahrungsergänzungen und als Teil von Protein-Kreatin-Mischungen verwendet.

Finden Sie auch heraus [welches Kreatin Sie kaufen sollten]!

Als Alternative zu Molke ist Sojaprotein bei Menschen mit Laktoseintoleranz und Veganern beliebt. Zu den Vorteilen von Sojaprotein in der Nahrungsergänzung gehören unter anderem die folgenden Eigenschaften:

  • ein komplettes Aminosäurenprofil (wenn auch etwas ärmer an Methionin),
  • gute Bioverfügbarkeit und Gesundheitsprofil,
  • antioxidative Eigenschaften (Anwesenheit von Isoflavonen),
  • thermische Stabilität und einfache Formulierung in Getränken, Riegeln und Pulvern.

Nicht nur Nahrungsergänzungsmittel und der Lebensmittelmarkt – industrielle Anwendungen von Soja

Obwohl Soja hauptsächlich mit Nahrungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln in Verbindung gebracht wird, geht seine Verwendung weit darüber hinaus. Aufgrund seines hohen Ölgehalts und des Vorhandenseins funktioneller Proteine wird Soja in einer Vielzahl von Branchen verwendet.

Chemische und technische Industrie

Sojaöl kann ein Rohstoff für die Biodieselproduktion sein, insbesondere in den USA und Südamerika. Aufgrund seiner Schmiereigenschaften ist es auch eine Grundlage für die Herstellung umweltfreundlicher Schmiermittel (Fette und technische Öle). Sojaproteine werden auch als Bestandteil von biologisch abbaubaren Kunststoffen und Biopolymeren verwendet.

kosmetische und pharmazeutische Produkte

Sojaextrakte haben eine feuchtigkeitsspendende und alterungshemmende Wirkung und werden daher in Cremes und Lotionen verwendet. Darüber hinaus dient Sojalecithin als natürlicher Emulgator in Kosmetika und Arzneimitteln. Isoflavone aus Soja werden auch in Nahrungsergänzungsmitteln für Frauen in den Wechseljahren verwendet – die natürlichen Phytoöstrogene lindern unangenehme Symptome.

Przemysł chemiczny i techniczny

Futter- und Düngemittelproduktion

Sojaschrot und Eiweißkonzentrate sind eine wertvolle Eiweißquelle für die Ernährung von Geflügel, Rindern und Schweinen und werden daher häufig als Futtermittelzusatz verwendet – als Alternative zu tierischem Eiweiß. Nebenprodukte der Sojaverarbeitung (z. B. Trester) finden auch Eingang in die Herstellung von organischem Pflanzendünger.

Sojamarkt – Daten, Trends und Prognosen

Der weltweite Sojamarkt wächst schnell. Die Vereinigten Staaten, Brasilien und Argentinien sind bei der Ernte und den Exporten von Soja führend. Europa importiert große Mengen an Soja, und immer mehr Unternehmen setzen auf lokalen Anbau und gentechnikfreie Produkte. Der Aufwärtstrend des Sojamarktes wird beeinflusst durch:

  • die steigende Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen (der weltweite Markt für pflanzliche Proteine wird bis 2027 auf über 23 Milliarden US-Dollar geschätzt, wobei Soja das größte Segment darstellt);
  • das Wachstum des Sektors der Fleisch- und Milchalternativen (Soja ist ein Hauptbestandteil vieler Ersatzprodukte);
  • innovationen in der Sojaverarbeitung – einschließlich hoch bioverfügbarer Isolate und moderner Fermentierungstechnologien;
  • soja in Nahrungsergänzungsmitteln – insbesondere im Zusammenhang mit Sport und Gewichtsabnahme.

Soja ist nicht nur eine Zutat in der pflanzlichen Ernährung – es ist eine der Säulen der modernen Lebensmittel-, Futtermittel- und Nahrungsergänzungsindustrie. Sojaisolat, -konzentrat und -mehl werden in einer Vielzahl von Sektoren verwendet, um den Bedürfnissen von Verbrauchern und Herstellern gerecht zu werden. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach pflanzlichem Eiweiß und der Notwendigkeit, die Kosten in der Futtermittelindustrie zu optimieren, bleibt Soja ein Rohstoff mit großem kommerziellen Potenzial.

Erfahren Sie mehr über „Sojalecithin“
Soy Lecithin
1970 EUR/MT