- Kräuterextrakte sind konzentrierte Formen von Wirkstoffen, die aus Pflanzen gewonnen werden.
- Durch den Extraktionsprozess können aus den pflanzlichen Rohstoffen die wertvollsten Substanzen mit antioxidativen, beruhigenden, entzündungshemmenden oder tonisierenden Eigenschaften gewonnen werden.
- Kräuterextrakte werden in Kosmetika, Nahrungsergänzungsmitteln und pharmazeutischen Produkten verwendet.
Kräuterextrakte sind Pflanzenextrakte, die konzentrierte bioaktive Substanzen enthalten, die aus den Blättern, Wurzeln, Blüten, Samen oder Rinden verschiedener Pflanzenarten gewonnen werden. Die wirksamen Inhaltsstoffe werden durch Extraktionsverfahren gewonnen.
Die Kräuter werden geerntet und anschließend gereinigt, getrocknet und zerkleinert. Bei der eigentlichen Extraktion werden die Wirkstoffe in einem geeigneten Trägerstoff (Wasser, Ethanol, Glyzerin) bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck aufgelöst. Anschließend wird die Masse gefiltert und konzentriert oder getrocknet.
In der Industrie werden Kräuterextrakte als natürliche Wirkstoffe in Produkten wie z. B.:
- körpercremes und Lotionen,
- shampoos, Tonika und Naturkosmetik,
- dermo-kosmetischen und pharmazeutischen Produkten,
- nahrungsergänzungsmitteln und Präparaten zur Unterstützung des Immunsystems.
Kräuterextrakte in Kosmetika
Kräuterextrakte sind von anhaltendem Interesse für die Kosmetikindustrie. Die Verbraucher suchen nach Produkten mit natürlichen Inhaltsstoffen, die frei von Chemikalien, aber wirksam sind.
Beispiele für Kräuterextrakte und ihre Wirkung in Kosmetika sind:
- aloe Vera – hat eine feuchtigkeitsspendende, beruhigende und regenerierende Wirkung;
- kamille – lindert Reizungen, hat entzündungshemmende und antiseptische Eigenschaften;
- calendula – beschleunigt die Heilung und Regeneration, verbessert die Elastizität der Haut;
- grüner Tee – hat antioxidative Eigenschaften, verlangsamt den Alterungsprozess;
- brennnessel – reguliert die Talgabsonderung, stärkt Haar und Kopfhaut;
- ackerschachtelhalm – stärkt Haare und Nägel;
- mariendistel – hat entgiftende und regenerierende Eigenschaften;
- pfefferminze – erfrischt, hat antibakterielle und tonisierende Eigenschaften.
Dank der Vielfalt der Pflanzenextrakte können die Hersteller Formeln entwickeln, die den spezifischen Bedürfnissen der Kosmetikbenutzer entsprechen, wie Pflege für empfindliche Haut, Anti-Aging-Wirkung, Kosmetika für fettige oder trockene Haut.
Kräuterextrakte in Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln
Kräuterextrakte werden auch gerne im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Durch die Standardisierung des Wirkstoffgehalts in Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln ist eine genaue Dosierung möglich. Sie können unterstützend in Arzneimitteln oder allein als natürliche Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden.
Beispiele für Anwendungen sind:
- ashwagandha (indischer Ginseng) – unterstützt den Stressabbau und verbessert die Konzentration;
- ginkgo biloba – verbessert die Durchblutung und unterstützt die kognitive Funktion;
- knoblauch – unterstützt die Immunität und die kardiovaskuläre Funktion;
- melisse und Baldrian – haben eine beruhigende Wirkung, reduzieren nervöse Spannungen und fördern den Schlaf;
- lavendel – lindert Spannungen
- ingwer – wirkt entzündungshemmend und wärmend, regt den Kreislauf an, wirkt gegen Brechreiz;
- acerola – hat einen hohen Vitamin-C-Gehalt und unterstützt daher die Immunität;
- weiße Maulbeere – unterstützt die Blutzuckerkontrolle;
- sabalpalme – unterstützt die Gesundheit der Prostata und der Harnwege;
- mariendistel – unterstützt die Leberfunktion und hat eine entgiftende Wirkung.
Die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln entscheiden sich häufig für Pflanzenextrakte aufgrund ihrer wissenschaftlich nachgewiesenen Wirksamkeit und ihres natürlichen Ursprungs, was für potenzielle Kunden entscheidend ist.
Worauf sollte man bei der Auswahl eines Kräuterextrakts achten?
Für die Hersteller von Wirkstoffen sind nicht nur die Eigenschaften des Extrakts selbst wichtig, sondern auch seine technologische Qualität. Die wichtigsten Parameter, auf die bei der Auswahl eines bestimmten Extrakts geachtet werden sollte, sind:
- der Wirkstoffgehalt (z.B. Polyphenole, Flavonoide, Saponine) – es ist wichtig, den Gehalt an bestimmten Wirkstoffen zu standardisieren,
- die Form des Extrakts – flüssig oder als Pulver,
- die mikrobiologische und physikochemische Stabilität,
- die Einhaltung von Zertifizierungen (z. B. ISO, HACCP, GMP, Vegan),
- bereitschaft zur direkten Verwendung in industriellen Formulierungen,
- anpassbare unterstützende Inhaltsstoffe (Extrakte mit Alkohol, ohne Alkohol, Glyzerinextrakte, usw.).
Foodcom S.A. bietet eine breite Palette von Kräuter- und Pflanzenextrakten an, die auf die Anforderungen des Kosmetik-, Ergänzungsmittel- und Pharmamarktes zugeschnitten sind. Dank ihrer vertrauenswürdigen Lieferanten und ihrer Erfahrung in der internationalen Logistik gewährleistet Foodcom S.A. Lieferstabilität, Auftragsflexibilität und die Einhaltung der technologischen Anforderungen von Kunden aus ganz Europa.
Ein gut ausgewählter Pflanzenextrakt ist nicht nur eine funktionelle Zutat, sondern auch ein Unterscheidungsmerkmal des Endprodukts auf dem Markt. In Zeiten, in denen der natürliche Ursprung von kosmetischen Produkten und Nahrungsergänzungsmitteln immer wichtiger wird, sind pflanzliche Extrakte ein unverzichtbarer Bestandteil. Ihr pflanzlicher Ursprung, ihre Wirksamkeit und Vielseitigkeit machen sie zu einem äußerst wertvollen Bestandteil jeder modernen Formulierung.