Arten von künstlichen Süßungsmitteln: Eigenschaften und Verwendung

alicja_kapiszka
Autor
mgr inż. Alicja Kapiszka
18.09.2025
5 min Lesen
Arten von künstlichen Süßungsmitteln: Eigenschaften und Verwendung
Zusammenfassung
Inhaltsübersicht
  • Künstliche Süßstoffe sind Substanzen, die Produkten oder Speisen einen süßen Geschmack verleihen und dabei nur wenige oder gar keine Kalorien enthalten.
  • Es gibt viele Arten von Süßstoffen, darunter Aspartam, Sucralose (E955) und Acesulfam K – jeder mit unterschiedlichen Eigenschaften und Verwendungszwecken.
  • Süßstoffe werden in Getränken, Diätprodukten, Nahrungsergänzungsmitteln und auch in der Pharmazie verwendet.
  • Die Herstellung und der Vertrieb von Süßstoffen sind eine Antwort auf die steigende Nachfrage des Marktes nach Alternativen zu Zucker.

Das wachsende Bewusstsein der Verbraucher für die Gesundheit und die Auswirkungen der Ernährung auf den Körper führt dazu, dass der herkömmliche Zucker zunehmend durch Alternativen ersetzt wird. Künstliche Süßstoffe – intensive Süßstoffe mit niedrigem oder gar keinem Brennwert – spielen heute eine wichtige Rolle in der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie. Wir erklären, was künstliche Süßstoffe sind, welche Arten es gibt und wie sie verwendet werden.

Was sind künstliche Süßstoffe?

Künstliche Süßstoffe sind chemische Verbindungen, die entwickelt wurden, um Produkten eine intensive Süße zu verleihen, ohne einen hohen Energiewert zu liefern, wie es bei Saccharose der Fall ist. Im Gegensatz zu Zucker kann ihre Süßkraft um das Zehn- bis Hundertfache höher sein, so dass sie in minimalen Mengen verwendet werden können.

Künstliche Süßstoffe zeichnen sich durch einen niedrigen oder gar keinen glykämischen Index und eine fehlende Fermentierung im Mund aus, was das Risiko von Karies verringert. Sie erleichtern nicht nur den Schutz der Zähne, sondern auch die Verringerung der Kalorienzufuhr und die Kontrolle des Blutzuckerspiegels, insbesondere bei Diabetikern oder Menschen, die mit Übergewicht und Fettleibigkeit zu kämpfen haben.

Synthetische Süßstoffe sind nachhaltig, wenn sie als Zutat in Fertigprodukten verwendet werden. Außerdem müssen sie den Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit entsprechen. Ihr übermäßiger Verzehr kann jedoch zu Darmbeschwerden führen.

Arten von künstlichen Süßungsmitteln

Künstliche Süßstoffe umfassen eine große Gruppe verschiedener Stoffe, die unterschiedliche Eigenschaften und Verwendungszwecke haben können. Im Folgenden werden einige der am häufigsten verwendeten Produkte mit einer kurzen Beschreibung ihrer Eigenschaften vorgestellt.

Aspartam

Was ist Aspartam? Aspartam, auch bekannt als E951, ist einer der beliebtesten Süßstoffe. Es ist etwa 200-mal süßer als Zucker und gleichzeitig kalorienarm. Es lässt sich gut mit anderen Süßungsmitteln kombinieren. Am häufigsten wird es in Light-Getränken, Joghurts und Kaugummi verwendet, eignet sich aber nicht zum Backen, da es bei hohen Temperaturen zerfällt.

Sucralose

Sucralose (E955) ist bis zu 600 Mal süßer als Saccharose. Sie zeichnet sich durch ihre außergewöhnliche Hitzestabilität und Säurebeständigkeit aus und ist daher ideal für die Verwendung in Backwaren und Fertigprodukten. Sucralose ist kalorienarm und lange haltbar und kann in Getränken, Desserts oder Nahrungsergänzungsmitteln eingesetzt werden.

Acesulfam K

Acesulfam K (E950) ist ein Süßstoff, der 200-mal süßer ist als Zucker, hitzestabil und lagerbeständig. Es wird häufig in Mischungen mit Aspartam und Sucralose verwendet, um ein besseres Geschmacksprofil zu erzielen.

Andere Süßungsmittel

Süßstoffe wie z. B.:

  • saccharin (E954) – einer der ältesten Süßstoffe, intensiv süß, aber mit einem charakteristischen Nachgeschmack;
  • cyclamate (E952) – werden häufig in Erfrischungsgetränken und Fruchtzubereitungen verwendet;
  • neotam (E961) – Süßstoff der neuen Generation, etwa 200-mal süßer als Zucker; stabil bei hohen Temperaturen, geeignet für eine breite Palette von Lebensmitteln.

Künstliche Süßstoffe im Vergleich zu anderen Stoffen

Nicht nur künstliche Süßstoffe, sondern auch natürliche Süßstoffe wie Stevia, Xylit oder Erythrit werden zunehmend verwendet und manchmal mit synthetischen Süßstoffen kombiniert, um Hybridlösungen zu schaffen.

Erwähnenswert ist auch eine Verbindung wie Glyzerin – ein Zuckeralkohol, der einen leicht süßen Nachgeschmack hat. Glycerin wird hauptsächlich als technologischer Zusatzstoff verwendet. Es dient als Stabilisator, Emulgator, Lösungsmittel, Feuchthaltemittel und als Träger von Aromen und Wirkstoffen im Produkt.

Verwendung von künstlichen Süßungsmitteln

Süßstoffe werden hauptsächlich in der Lebensmittelindustrie verwendet, wo sie eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen:

  • zero“- und Light“-Getränke,
  • milch- und Fruchtdesserts,
  • produkte für Diabetiker,
  • funktionelle Produkte (z. B. für Sportler, Proteine),
  • nahrungsergänzungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel,
  • backwaren (z. B. Kuchen, Cremes),
  • kaugummi.

Künstliche Süßstoffe werden auch in Arzneimitteln und Kosmetika verwendet. Man findet sie in Sirup und Brausetabletten, wo sie den bitteren Nachgeschmack von Medikamenten überdecken sollen, sowie in Zahnpasten und Mundspülungen.

Trends und Markt für künstliche Süßstoffe

Die Nachfrage nach kalorienarmen und zuckerfreien Produkten steigt derzeit rapide an. Die Einführung einer Zuckersteuer in vielen Ländern trägt zum Wachstum des Marktes für alternative Süßungsmittel bei. Auch die Verbraucher zeigen zunehmend Interesse an natürlichen Stoffen mit dieser Wirkung. Aus diesem Grund kombinieren die Hersteller häufig synthetische und natürliche Süßstoffe, um das Geschmacksprofil und die Gesundheit des Produkts zu verbessern und gleichzeitig eine ausreichende Süße zu gewährleisten.

Die Herstellung von Süßungsmitteln erfolgt hauptsächlich in spezialisierten Chemiefabriken, und der gesamte Prozess unterliegt strengen Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Die Vermarktung dieser Stoffe (Großhandel) ist die Domäne von Unternehmen, die auf den Vertrieb von chemischen und Lebensmittelrohstoffen spezialisiert sind. Als internationaler Lieferant bietet Foodcom Süßstoffe in Großhandelsmengen an und gewährleistet so eine stabile Versorgung, hohe Produktqualität und die Einhaltung der EU- und FDA-Vorschriften.

Künstliche Süßstoffe sind eine wichtige Alternative zu herkömmlichem Zucker, da sie Kalorien reduzieren und den Nährwert von Produkten verbessern. Aspartam, Sucralose und Acesulfam K sind die am häufigsten verwendeten Stoffe, wobei die Produktion und der Großhandel entsprechend der wachsenden Marktnachfrage expandieren.

Unternehmen wie Foodcom S.A. ermöglichen die effiziente Belieferung von Lebensmittel- und Pharmaherstellern und entsprechen damit den Bedürfnissen sowohl der Industrie als auch der informierten Verbraucher.

Erfahren Sie mehr über „Aspartam“
Aspartame

Zapisz się do naszego Newslettera i wyprzedź swoją konkurencję.