Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Kakao? Entdecken Sie 15 überraschende Fakten

Autor
Foodcom Experts
20.09.2024
8 min Lesen
Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Kakao? Entdecken Sie 15 überraschende Fakten
Zusammenfassung
Inhaltsübersicht
  • Kakao ist eine reichhaltige Quelle von Antioxidantien, die die Gesundheit von Herz und Gehirn unterstützen.
  • Der regelmäßige Verzehr von Kakao kann die Stimmung verbessern und den Blutdruck senken.
  • Kakao enthält nur geringe Mengen an Koffein, wodurch er ein sicheres Getränk vor dem Schlafengehen ist.
  • Um die gesundheitlichen Vorteile voll auszuschöpfen, sollten Sie rohen, ungesüßten Kakao wählen.

Kakao ist nicht nur ein einzigartiger Geschmack, sondern bietet auch eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen. Erfahren Sie, wie er sich auf den Körper auswirkt, ob es sich lohnt, ihn vor dem Schlafengehen zu trinken und wie viele Kalorien er enthält. Finden Sie heraus, ob Kakao Koffein enthält, woher es kommt und wie Sie es in Ihrer täglichen Ernährung und bei Ihren Ritualen verwenden können. Entdecken Sie die Werte dieses beliebten Superfoods.

Ist Kakao gesund?

Natürlicher Kakao, insbesondere in seiner rohen Form, genießt seit Jahren den Ruf eines der gesündesten Lebensmittel. Die moderne wissenschaftliche Forschung bestätigt, dass er eine reiche Quelle bioaktiver Verbindungen wie Flavonoide – hauptsächlich Epicatechine und Catechine – ist, die eine starke antioxidative und entzündungshemmende Wirkung haben.

Jüngsten Studien zufolge kann Kakao als wertvoller Bestandteil einer gesunden Ernährung angesehen werden. Sein regelmäßiger Verzehr in moderaten Mengen, insbesondere in Form von rohem Kakao, kann eine Reihe von Vorteilen bieten, wie z. B. eine verbesserte Herzfunktion, Unterstützung der Gehirngesundheit, bessere Blutzuckerkontrolle und Schutz vor oxidativem Stress. Der Verzehr von Kakao wirkt sich auch positiv auf einen normalen Blutdruck aus. Um diese Vorteile zu maximieren, ist es am besten, ungesüßten Kakao oder Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil (über 70 %) zu wählen.

Ist es gesund, Kaffee mit Kakao zu trinken?

Die Kombination von Kaffee und Kakao erfreut sich sowohl in Gesundheitskreisen als auch bei Kaffeeliebhabern zunehmender Beliebtheit, da so ein Getränk entsteht, das die Qualitäten beider Getränke in sich vereint. Wissenschaftler und Ernährungswissenschaftler beginnen, dieses Duo auf seine Auswirkungen auf die Gesundheit hin zu untersuchen. Die vorliegenden Untersuchungen lassen den Schluss zu, dass der regelmäßige Konsum von Kaffee und Kakao zahlreiche Vorteile mit sich bringen kann, aber es gibt auch einige Aspekte zu beachten.

Beide Inhaltsstoffe liefern wertvolle Antioxidantien wie Flavonoide und Polyphenole, die die Herzgesundheit unterstützen, die Gehirnfunktion verbessern und zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen. Koffein aus Kaffee wirkt anregend, während natürlicher Kakao dank seines Theobromin-Gehalts eine beruhigende Wirkung hat, so dass eine ausgewogene Wirkung entsteht – Anregung ohne übermäßige Nervosität. Darüber hinaus kann Kakao die Stimmung verbessern und helfen, Stress abzubauen. Es ist jedoch wichtig, das Getränk nicht zu süßen und auf die Einschränkungen zu achten, die mit einem Übermaß an Koffein verbunden sind, insbesondere bei empfindlichen Personen.

Kakao am Abend trinken?

Der nächtliche Genuss von Kakao kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Schlafqualität und die allgemeine Entspannung. Kakao ist reich an Verbindungen wie Theobromin und Tryptophan, die die Produktion von Serotonin, dem Glückshormon, das für Gefühle der Ruhe und Zufriedenheit verantwortlich ist, fördern und den Körper vor dem Schlafengehen beruhigen. Tryptophan ist auch eine Vorstufe von Melatonin, dem Hormon, das den Schlafzyklus reguliert, was das Einschlafen zusätzlich unterstützen kann.

Im Gegensatz zu Kaffee enthält Kakao nur geringe Mengen an Koffein, so dass er für die meisten Menschen ein unbedenkliches Abendgetränk ist, auch wenn diejenigen, die besonders empfindlich auf Theobromin reagieren, sich leicht erregt fühlen können.

Picie kakao na noc

Wie viel wiegt ein Löffel Kakao?

Im Zusammenhang mit Kakao wird meist ein Esslöffel (etwa 5-6 Gramm) verwendet, wenn es um die Umrechnung von Kalorien oder den Koffeingehalt geht. Ein Teelöffel (etwa 2-3 Gramm) hat ein geringeres Volumen, so dass die Menge an Nährstoffen und Koffein nur halb so groß ist.

Wenn Sie sich auf Standardrezepte oder -empfehlungen beziehen, bedeutet die Maßeinheit „Löffel“ in der Regel nur einen Esslöffel, nicht einen Teelöffel.

Wie viele Kalorien hat Kakao?

Der Kaloriengehalt hängt von der Art und Weise ab, wie der Kakao konsumiert wird. Rohes, ungesüßtes Kakaopulver ist ein relativ kalorienarmes Produkt, aber reich an Nährwerten. Im Durchschnitt enthält 1 Esslöffel (ca. 5-6 g) ungesüßter Kakao 12-20 kcal, je nach Marke und Verarbeitungsart.

Wird Kakao jedoch als Getränk mit Milch, Zucker oder anderen Zusätzen konsumiert, steigt der Kaloriengehalt deutlich an. Eine Tasse heißer Kakao mit Vollmilch und Zuckerzusatz kann zum Beispiel zwischen 150 und 250 kcal haben.

Es lohnt sich also, auf die Zutaten zu achten, mit denen man Kakao zubereitet, wenn man seine Kalorienzufuhr kontrollieren will.

Ist Kakao eine natürliche Quelle von Antioxidantien?

Kakao ist eine der reichhaltigsten natürlichen Quellen von Antioxidantien. Die antioxidativen Eigenschaften von Kakao tragen nicht nur zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei, sondern unterstützen auch das Herz-Kreislauf-System, indem sie den Blutfluss verbessern und den Blutdruck senken. Der regelmäßige Verzehr von Kakao kann den Gehalt an Antioxidantien in der Nahrung deutlich erhöhen und so dazu beitragen, den Körper besser vor Schäden durch freie Radikale zu schützen.

Enthält Kakao Koffein?

Ja, Kakao enthält Koffein, allerdings in viel geringeren Mengen als Kaffee. Rohes Kakaopulver enthält etwa 12 mg Koffein pro 1 Teelöffel. Im Vergleich dazu kann eine Tasse Kaffee (240 ml) zwischen 95 und 200 mg Koffein enthalten, je nach Kaffeesorte und Zubereitungsart.

Kann Kakao verderben?

Kakao kann verderben, aber das ist ein relativ langsamer Prozess, vor allem, wenn der Kakao richtig gelagert wird. Rohes, ungesüßtes Kakaopulver ist lange haltbar, oft 2 bis 3 Jahre nach der Herstellung, vorausgesetzt, es wird an einem trockenen, kühlen Ort gelagert, geschützt vor Licht und Feuchtigkeit.

Es ist unwahrscheinlich, dass roher Kakao im herkömmlichen Sinne verdirbt, wie z. B. Milchprodukte, aber er kann an Qualität verlieren. Mit der Zeit kann er:

  • seine Geschmacks- und Geruchsintensität verlieren,
  • einen unangenehmen Geruch annehmen, wenn er Feuchtigkeit aufnimmt,
  • ranzig werden, wenn es natürliche Fette enthält, auch wenn dieser Prozess Zeit braucht.

Wenn der Kakao Klumpen hat, sich verfärbt oder riecht, bedeutet dies, dass er möglicherweise Feuchtigkeit aufgenommen und seine Eigenschaften verloren hat. Es lohnt sich immer, Kakao in einem verschlossenen Behälter zu lagern, um seine Haltbarkeit und Qualität zu gewährleisten.

Wo wächst der Kakao?

Echter Kakao, der aus den Samen des Kakaobaums (Kakaobohnen) gewonnen wird, wächst vor allem in tropischen Regionen der Welt, in denen ein warmes, feuchtes Klima herrscht. Der Kakaobaum gedeiht am besten in einer Zone, die als „Kakaogürtel“ bekannt ist und die Gebiete 20 Grad nördlich und südlich des Äquators umfasst. Hier herrschen die optimalen klimatischen Bedingungen für den Anbau der Pflanze, wie hohe Luftfeuchtigkeit, stabile Temperaturen und regelmäßige Niederschläge. Die wichtigsten Anbauregionen sind Länder in Afrika, Lateinamerika, Asien und Ozeanien.

1. Afrika – der größte Kakaoproduzent

Auf Afrika entfallen mehr als 70 % der weltweiten Kakaoproduktion, wobei zwei Länder – Côte d’Ivoire und Ghana – den Weltmarkt dominieren.

  • Côte d’Ivoire ist der größte Kakaoproduzent der Welt und liefert mehr als 40 % der weltweiten Ernte. Der Kakao aus der Region ist für seine hohe Qualität bekannt und wird in viele Länder als Rohstoff für die Schokoladenherstellung geliefert.
  • Ghana ist der zweitgrößte Kakaoproduzent, und sein Kakao wird für sein reiches Aroma und seinen hohen Gehalt an Kakaobutter geschätzt, was ihn zu einem begehrten Rohstoff für die großen Schokoladenhersteller macht.

Andere afrikanische Länder wie Nigeria und Kamerun haben ebenfalls Kakaoplantagen angelegt, obwohl ihr Anteil an der weltweiten Produktion geringer ist.

2. Lateinamerika – die Wiege des Kakaos

Die Geschichte des Kakaoanbaus beginnt in Mittel- und Südamerika. Hier, in den Gebieten des heutigen Mexiko, Honduras und Guatemala, wurde Kakao von indigenen Völkern wie den Maya und Azteken angebaut und genutzt, lange bevor die Europäer Amerika entdeckten.

Heute sind wichtige Kakaoerzeuger in der Region:

  • Ecuador – das Land ist berühmt für seinen einzigartigen Arriba Nacional-Kakao, der als einer der aromatischsten Kakaosorten der Welt gilt. Ecuador produziert einige der am meisten geschätzten Kakaosorten mit einem komplexen Geschmack und einer reichen Geschichte.
  • Peru, Kolumbien und Venezuela sind ebenfalls wichtige Akteure auf dem Markt, vor allem wegen ihrer einzigartigen, seltenen Kakaosorten wie Criollo, die einen delikaten Geschmack und ein feines Aroma haben, aber anspruchsvoller im Anbau sind.

3. Asien und Ozeanien – Anbaugebiete für die Kakaoproduktion

Obwohl Asien kein traditionelles Kakaoanbaugebiet ist, haben Länder wie Indonesien, Malaysia und Papua-Neuguinea in den letzten Jahrzehnten den Kakaoanbau in größerem Umfang entwickelt. Indonesien ist der größte Kakaoproduzent im asiatischen Raum und steht gemessen an der Produktionsmenge weltweit an dritter Stelle. Kakao aus der Region wird hauptsächlich für die Herstellung von Massenschokolade verwendet, aber einige Plantagen produzieren auch hochwertige Bohnen, die für Premiumprodukte verwendet werden.

Gdzie rośnie kakao

Unter welchen klimatischen Bedingungen wächst Kakao?

Der Kakaobaum benötigt besondere klimatische Bedingungen:

  • Temperatur: Die optimale Temperatur für den Kakaoanbau liegt bei 20-30 °C. Der Kakaobaum verträgt keinen Frost und wird daher nur in tropischen Regionen angebaut.
  • Luftfeuchtigkeit: Kakao braucht eine hohe Luftfeuchtigkeit, in der Regel zwischen 70 und 100 %, um gut zu wachsen. Die Regenzeiten sind entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung des Baumes.
  • Boden: Kakao gedeiht am besten in fruchtbaren, gut entwässerten und nährstoffreichen Böden. Der Anbau ist vor allem im Tiefland verbreitet, aber einige Bäume wachsen auch in niedrigen Höhenlagen.
  • Schatten: Kakaobäume sind schattenliebende Pflanzen. In vielen Plantagen wachsen sie unter den Kronen höherer Bäume, wodurch sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind. Natürlicher oder künstlicher Schatten ist entscheidend für eine gesunde und produktive Entwicklung der Kakaobäume.

Welche Arten von Kakao gibt es und in welchen Regionen wird er angebaut?

Echten Kakao gibt es in drei Hauptsorten: Criollo, Forastero und Trinitario, die jeweils unterschiedliche Geschmackseigenschaften aufweisen und in verschiedenen Regionen der Welt angebaut werden.

  1. Criollo ist die seltenste und wertvollste Sorte, auf die nur 5-10 % der weltweiten Produktion entfallen. Sie wird hauptsächlich in Venezuela, Peru und Mexiko angebaut und zeichnet sich durch ihren delikaten, fruchtigen Geschmack aus. Sie ist schwierig anzubauen und anfällig für Krankheiten, was sie zu einem Luxusprodukt macht.
  2. Forastero ist die beliebteste Sorte, auf die etwa 80 % der Weltproduktion entfallen und die vor allem in Afrika (Elfenbeinküste, Ghana) angebaut wird. Sie ist widerstandsfähiger gegen Krankheiten und hat einen intensiven, bitteren Geschmack, ideal für die Massenproduktion von Schokolade.
  3. Trinitario, eine Kreuzung aus Criollo und Forastero, vereint die Robustheit des komplexen Geschmacks von Criollo und die Widerstandsfähigkeit von Forastero. Sie wird unter anderem in der Karibik, Lateinamerika und Asien angebaut und bietet ein reichhaltiges Geschmacksprofil mit Noten von Früchten und Gewürzen.

Jede Sorte hat einen einzigartigen Geschmack, der auch von der Anbauregion abhängt, so dass Kakao aus verschiedenen Teilen der Welt unterschiedliche Geschmacksprofile aufweist.

Ist Kakao eine Frucht?

Kakao wird aus der Frucht des Kakaobaums (Theobroma cacao) gewonnen. Der Kakaobaum selbst produziert eine Frucht, die Kakaoschote (oder auch Kakaofrucht genannt). Diese Schoten, deren Farbe von grün bis gelb, rot oder violett reichen kann, enthalten die Samen (Kakaobohnen). Diese Samen sind der Grundrohstoff für die Herstellung von Kakao und Schokolade.

Die Struktur der Kakaofrucht:

  • Schale (Exokarp): Die äußere Schicht der Frucht, die die Samen schützt.
  • Fruchtfleisch (Pulpa): Der süße und saftige Teil, der die Kakaobohne umgibt. Er ist essbar und wird zur Herstellung von fermentierten Getränken verwendet.
  • Kakaobohnen (Samen): Enthalten Kakaobutter und wertvolle Verbindungen, die nach Fermentation, Trocknung und Röstung zu Kakaopulver und anderen Produkten wie Schokolade verarbeitet werden.

Kakao ist also ein Produkt, das aus den Samen der Frucht des Kakaobaums gewonnen wird, und der Baum selbst produziert tropische Schoten, die reich an wertvollen Nährstoffen sind.

Welche Vitamine sind im Kakao enthalten?

Kakao ist eine reiche Quelle vieler wertvoller Nährstoffe, darunter Vitamine und Mineralien. Was die Vitamine betrifft, so finden wir in natürlichem, unverarbeitetem Kakao vor allem:

  • Vitamin E (Tocopherol) – wirkt als Antioxidans und hilft, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen,
  • Vitamin K – wichtig unter anderem für die Blutgerinnung,
  • Vitamin B1 – beeinflusst das Nervensystem und den Kohlenhydratstoffwechsel,
  • Vitamin B2 – unterstützt die Haut, die Sehkraft und den Stoffwechsel,
  • Vitamin B3 – unterstützt das Nervensystem und die Haut,
  • Vitamin B6 – wichtig für die Gehirnfunktion und das Immunsystem
  • Vitamin B9 (Folsäure) – wichtig für das Nervensystem und das blutbildende System

Hat Kakao eine gewichtsreduzierende Wirkung?

Kakao kann die Gewichtsabnahme auf sanfte Weise unterstützen, hat aber keine direkte Schlankheitswirkung. Er enthält Flavanole, die den Stoffwechsel verbessern und sich positiv auf die Insulinempfindlichkeit auswirken können, was bei der Gewichtskontrolle hilft. Außerdem wirkt natürlicher Kakao leicht anregend und kann den Appetit, insbesondere auf Süßigkeiten, verringern.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur für ungesüßten, natürlichen Kakao gilt. Zubereitete Kakaogetränke oder Schokolade enthalten meist viel Zucker und Kalorien, was die Gewichtszunahme fördert.

Welche Mineralstoffe enthält Kakao?

Kakao ist ein wertvolles Produkt mit einer reichen Nährstoffzusammensetzung. Neben Vitaminen enthält er zahlreiche Mineralstoffe, die eine wichtige Rolle für das normale Funktionieren des Körpers spielen. Der regelmäßige Verzehr von Kakao kann das Nerven- und Herz-Kreislauf-System unterstützen und wirkt sich positiv auf das Energieniveau und die Immunität aus

Zu den im Kakao enthaltenen Mineralien gehören vor allem Magnesium, das das Muskel- und Nervensystem unterstützt, Eisen, das für die Bildung roter Blutkörperchen unerlässlich ist, Zink, das die Immunität und die Wundheilung beeinflusst, und Kalium, das den Blutdruck und den Wasser-Elektrolyt-Haushalt reguliert. Kakao ist auch eine Quelle von Phosphor, der für gesunde Knochen und Zähne wichtig ist, und von Kupfer, das an Stoffwechselprozessen und der Eisenaufnahme beteiligt ist.

Kakao ist nicht nur eine schmackhafte Ergänzung der täglichen Ernährung, sondern auch ein Superfood, das viele Vorteile bietet. Der regelmäßige Verzehr von Kakao, insbesondere in seiner rohen, ungesüßten Form, kann zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten. Ob Sie ihn morgens zum Kaffee trinken oder abends, um den Tag in Ruhe ausklingen zu lassen – Kakao ist eine ausgezeichnete Wahl, die einen festen Platz in Ihrer Ernährung verdient.

Erfahren Sie mehr über „Kakaopulver“
Cocoa Powder