Palettentauschsystem – was ist das?
Das Palettentauschsystem ist eine Logistiklösung, bei der die am Warentransport beteiligten Parteien (Versender, Spediteur, Empfänger) die Paletten zum Zeitpunkt der Lieferung tauschen, anstatt sie als separate Kostenträger auszugeben oder später zurückzugeben.
In der Praxis bedeutet dies, dass der Lieferant dem Empfänger die Ware auf Paletten übergibt und der Empfänger im Gegenzug eine gleiche Anzahl leerer Standardpaletten zurückgibt. Auf diese Weise ist ein kontinuierlicher Umlauf von Paletten im System gewährleistet, ohne dass sie gelagert, in Rechnung gestellt oder mit zusätzlichen Kosten für Transportverpackungen belastet werden müssen.
Warum ist das wichtig?
- Optimierung der Transportkosten: Es müssen keine leeren Paletten mehr gekauft oder zurück zum Versender transportiert werden.
- Logistische Effizienz: Verkürzung der Ent- und Beladezeiten, da der Austausch zum Zeitpunkt der Lieferung erfolgt.
- Nachhaltigkeit: fördert die Wiederverwendung von Paletten und die Abfallreduzierung und unterstützt damit eine Kreislaufwirtschaft.
- Prozessstandardisierung: Erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, die auf verschiedenen Märkten tätig sind, insbesondere im internationalen Handel.
- Verfolgung des Palettenflusses: Mit modernen elektronischen Systemen (z. B. EPAL Exchange, CHEP, LPR) ist es möglich, den Palettenfluss in Echtzeit zu überwachen.
Worauf ist zu achten?
- Einhaltung der Normen: In Europa werden am häufigsten EPAL-Paletten (EUR) verwendet, die bestimmten Qualitätsstandards entsprechen müssen.
- Technischer Zustand der Paletten: Die zu tauschenden Paletten müssen sich in einem guten Zustand befinden und dürfen nicht beschädigt sein, entsprechend den Regeln des Systems.
- Dokumentation: Der Palettentausch muss in den Transportdokumenten (CMR, Empfangsbestätigung) vermerkt sein.
- Abrechnung zwischen den Parteien: Werden die Paletten nicht getauscht, wird ein finanzieller Ausgleich oder eine Aufzeichnung im elektronischen System verwendet.
- Internationale Unterschiede: In einigen Ländern gibt es unterschiedliche Systeme (z. B. CHEP Pooling System oder LPR), so dass es wichtig ist, sich vor dem Versand auf Regeln zu einigen.


