Was ist ein Terminkontrakt?

Ein Terminkontrakt Terminkontrakt ist eine Vereinbarung, bei der sich zwei Parteien an einem bestimmten Tag verpflichten, ein zukünftiges Geschäft über den Kauf oder Verkauf eines bestimmten Vermögenswerts – z. B. einer Währung, einer Ware oder einer Aktie – zu einem vorher festgelegten Preis abzuschließen. Er zeichnet sich durch einen Mangel an Standardisierung und die Möglichkeit aus, die Bedingungen an die Bedürfnisse der Parteien anzupassen. Durch den am Tag des Vertragsabschlusses vereinbarten Preis kann man sich gegen Marktbewegungen schützen, gleichzeitig besteht jedoch das Risiko, dass die Gegenpartei nicht zahlt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1 Was ist der Unterschied zwischen einem außerbörslichen und einem standardisierten Futures-Kontrakt?

Ein Terminkontrakt wird direkt zwischen zwei Parteien abgeschlossen (OTC) und enthält individuell ausgehandelte Bedingungen, während ein Futures-Kontrakt standardisiert ist und an einer Warenbörse gehandelt wird. Futures-Kontrakte werden täglich abgerechnet und unterliegen Nachschusspflichten, was bei OTC-Futures nicht der Fall ist.

2 Welche Rohstoffe werden in der Lebensmittelindustrie üblicherweise durch Futures abgesichert?

Am häufigsten sind Rohstoffe, deren Preise stark schwanken, wie Milchpulver, Molke, Pflanzenöle, Zucker, Getreide, pflanzliche Proteine und Milchfett. Mit Futures können Unternehmen die Preise für diese Rohstoffe für zukünftige Zeiträume absichern.

3 Wer nutzt Futures?

Futures werden sowohl von Produzenten (Molkereien, Futtermittelverarbeiter usw.) als auch von Händlern oder Handelsunternehmen (z. B. Foodcom S.A.) verwendet, die ihr Preisrisiko verringern und ihre Kauf- oder Verkaufstransaktionen im Voraus planen möchten.

4 Was sind die Hauptvorteile eines Terminkontrakts?

  • Schutz von Preisen und Gewinnspannen vor Marktschwankungen.
  • Bessere Planung von Budgets und Betriebskosten.
  • Möglichkeit, langfristig stabile Beziehungen zu den Geschäftspartnern aufzubauen.
  • Bessere Vorhersehbarkeit bei großen Handelsvolumina.

5 Welche Risiken sind mit einem Termingeschäft verbunden?

Das größte Risiko besteht darin, dass die Gegenpartei den Vertrag nicht erfüllt (Kreditrisiko). Wenn der Marktpreis unter den im Vertrag vereinbarten Preis fällt, zahlt der Käufer außerdem einen höheren Preis, was seine derzeitige Wettbewerbsfähigkeit verringern kann.

6 Wie wird ein Futures-Kontrakt abgerechnet?

In der Regel nicht. Im Gegensatz zu Futures werden Terminkontrakte nicht täglich abgerechnet und erfordern keine Marge. In der Praxis können einige Unternehmen jedoch eine Vorauszahlung oder eine Form von Sicherheit verlangen, um das Risiko eines Zahlungsausfalls zu minimieren.

7 Kann ein OTC-Futures-Kontrakt vorzeitig aufgelöst werden?

Die Erfüllung erfolgt zu dem im Vertrag vereinbarten Zeitpunkt: Sie kann in Form einer physischen Lieferung der Waren (sog. physische Lieferung) oder einer Begleichung der Differenz zwischen dem Marktpreis und dem vereinbarten Preis (sog. Barausgleich) erfolgen.