Was ist dynamisches Diskontieren?

Dynamisches Diskontieren ist eine Finanzlösung, bei der ein Käufer von einem Lieferanten einen Preisnachlass als Gegenleistung für die vorzeitige Bezahlung einer Rechnung erhalten kann. Die Höhe des Rabatts ist variabel und hängt von der Anzahl der Tage ab, um die die Zahlung vorgezogen wird: Je früher die Zahlung erfolgt, desto höher ist der Rabatt.

Dieser Mechanismus ermöglicht es den Lieferanten, ihre Liquidität zu erhöhen, und den Käufern, die Kosten für ihre Einkäufe zu senken. Die dynamische Skontierung basiert auf individuellen Vereinbarungen zwischen den Handelspartnern und wird häufig über Finanzplattformen oder ERP-Systeme umgesetzt, die automatisch den möglichen Skonto und die Zahlungsfrist berechnen. Dieses flexible Instrument zur Verwaltung des Betriebskapitals ermöglicht es den Unternehmen, ihre Liquidität besser zu nutzen, die Beziehungen zu ihren Lieferanten zu verbessern und das Risiko von Zahlungsengpässen in der Lieferkette zu verringern.

Häufig gestellte Fragen

1 Wer profitiert von der dynamischen Diskontierung?

Die Lösung wird hauptsächlich von großen Handelsunternehmen, Händlern und Rohstofflieferanten genutzt, die ihre Liquidität verbessern oder die Bargeldnutzung optimieren wollen. In der Lebens- und Futtermittelindustrie, wo die Zahlungszyklen manchmal lang sind, ist sie ein besonders nützliches Instrument.

2. Welche Vorteile hat das dynamische Diskontieren für den Lieferanten?

Am häufigsten sind Rohstoffe mit hoher Preisvolatilität wie Milchpulver, Molke, Pflanzenöle, Zucker, Getreide, pflanzliche Proteine und Milchfette. Mit Termingeschäften können die Unternehmen die Preise dieser Rohstoffe für künftige Zeiträume absichern.

3 Welche Vorteile ergeben sich für den Käufer?

  • Er erhält einen Skonto, der die Kosten für den Einkauf von Rohstoffen senkt.
  • Er kann Bargeldüberschüsse effizienter verwalten.
  • Er erhöht seine Glaubwürdigkeit und Verhandlungsmacht gegenüber Lieferanten.

4 Welches sind die wichtigsten Vorteile des Abschlusses eines Termingeschäfts?

  • Absicherung von Preis und Marge gegen Marktschwankungen.
  • Bessere Planung von Budget und Betriebskosten.
  • Möglichkeit zum Aufbau stabiler langfristiger Beziehungen zu den Vertragspartnern.
  • Erhöhte Vorhersehbarkeit bei großen Handelsvolumina.

5) Was ist der Unterschied zwischen der dynamischen Diskontierung und einem klassischen Skonto (z.B. 2/10, netto 30)?

Das klassische Skonto hat einen festen Wert und gilt für einen bestimmten Zeitraum (z. B. 2 % Skonto, wenn die Zahlung innerhalb von 10 Tagen erfolgt).
Beim dynamischen Skontomodell ändert sich der Skonto täglich dynamisch: Das System berechnet automatisch, wie viel Skonto der Käufer erhalten kann, wenn er heute, morgen oder in einigen Tagen zahlt.

6) Kann das Skontoverfahren mit anderen Finanzierungsformen kombiniert werden?

Ja, das dynamische Diskontieren kann mit anderen Instrumenten wie Factoring, Forfaitierung oder Supply Chain Finance (SCF) kombiniert werden. Unternehmen kombinieren häufig verschiedene Lösungen, um Liquiditäts- und Kreditrisiken besser zu steuern.

7 Welche Branchen nutzen das dynamische Diskontieren am häufigsten?

Unternehmen in den Sektoren FMCG, Lebensmittel, Chemie, Logistik und Rohstoffe nutzen es am häufigsten. In Unternehmen wie Foodcom S.A. ist die dynamische Diskontierung ein wichtiges Finanzinstrument zur Unterstützung der Liquidität und Rentabilität.