Eisen(II)-lactat (E585) – was ist das?
Eisen(II)-lactat (E585) ist eine organische chemische Verbindung, die ein Salz von Eisen und Milchsäure ist. Es liegt in Form von grünlichen oder gelblichen Kristallen oder Pulver vor und zeichnet sich durch eine gute Löslichkeit in Wasser aus. Seine einzigartige chemische Struktur ermöglicht eine effiziente Zufuhr von Eisenionen in den Körper, was für die Vorbeugung und Behandlung von Anämie entscheidend ist.
Dieser Zusatzstoff wird in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie wegen seiner anreichernden Eigenschaften und seiner Fähigkeit, den Nährwert von Produkten zu verbessern, ohne deren Geschmack, Geruch oder Farbe zu beeinträchtigen, besonders geschätzt.
Eigenschaften von Eisen(II)-lactat
Eisen(II)-lactat zeichnet sich durch eine hohe Bioverfügbarkeit des Eisens aus, d. h. es wird effizient vom Körper aufgenommen und unterstützt die Hämoglobinproduktion und das reibungslose Funktionieren des Kreislaufsystems. Die Stabilität dieser Verbindung unter verschiedenen Lagerungs- und Lebensmittelverarbeitungsbedingungen macht sie außerdem zu einer idealen Wahl für die Anreicherung von Lebensmitteln.
Anwendungen von Eisen(II)-lactat
E585 wird als anreichernder Zusatzstoff in einer Vielzahl von Lebensmitteln verwendet, darunter Brot, Frühstückszerealien, Milchprodukte, Getränke und Säuglingsnahrung. Es wird auch bei der Herstellung von Eisenpräparaten verwendet, wo es zur Vorbeugung und Behandlung von Eisenmangelanämie beiträgt.
Wo kann man Eisen(II)-lactat kaufen?
Eisen(II)-lactat ist in Apotheken, Reformhäusern und auch in Online-Shops erhältlich, die auf Nahrungsergänzungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel spezialisiert sind. Es kann sowohl als eigenständige Zutat für eigene Zubereitungen als auch in Form von eisenhaltigen Fertigprodukten erworben werden.
Eisen(II)-lactat und seine Funktionen in Lebensmitteln
Als Lebensmittelzusatzstoff spielt Eisen(II)-lactat eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Anämie, indem es Lebensmittel mit leicht verfügbarem Eisen anreichert. Ohne die organoleptischen Eigenschaften von Lebensmitteln zu beeinträchtigen, ermöglicht es den Herstellern, Produkte mit hohem Nährwert anzubieten, die den Ernährungsbedürfnissen der Verbraucher, insbesondere derjenigen, die von Eisenmangel bedroht sind, entsprechen.