Überblick über den Kartoffelflockenmarkt im Jahr 2025 [Weltweiter Bericht]

Autor
Foodcom Experts
11.07.2025
8 min Lesen
Überblick über den Kartoffelflockenmarkt im Jahr 2025 [Weltweiter Bericht]

In den letzten Jahren haben Kartoffelflocken eine starke Position als vielseitige Lebensmittelzutat auf dem globalen Markt für Instant- und Fertigprodukte erlangt. Ihre vielseitige Verwendung – von Fertiggerichten bis hin zu einer Reihe von verarbeiteten Lebensmitteln – macht sie bei Herstellern, Restaurants und Privatmarken zunehmend beliebt. Für die Branche ist 2025 ein Jahr des stetigen Wachstums, der Innovation und der steigenden Nachfrage nach sauberen und praktischen Marken.

MARKTDYNAMIK

Im Jahr 2025 setzt der weltweite Markt für Kartoffelflocken sein stetiges Wachstum fort. Vor einigen Jahren noch hauptsächlich mit Kartoffelpüree in Verbindung gebracht, werden Flocken heute weitgehend als Zutat in Tiefkühlgerichten, Suppen, Gemüseburgern, Backwaren und Fertiggerichten verwendet.

Die Schätzungen für den Marktwert im Jahr 2024 schwanken zwischen 3,4 und 7,7 Mrd. USD, je nachdem, ob man nur Verbraucherprodukte oder auch Flocken für die verarbeitende Industrie betrachtet (Future Market Insights, Maximize Market Research). Die Prognosen für 2025-2035 gehen von einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 4,5-7 % aus (CAGR).

Das Wachstum ist vor allem auf Folgendes zurückzuführen

  • dem Aufschwung von Fertignahrungsmitteln – insbesondere in den Segmenten HoReCa, Tiefkühl- und Instantmahlzeiten,
  • technologische Flexibilität – Flocken werden als Texturstabilisator, Volumenträger und Stärkequelle eingesetzt,
  • lpraktische Logistik – die lange Haltbarkeit und die einfache Verpackung erhöhen die Attraktivität von Flocken für den Export.

Moderne Formulierungen wie Flocken mit niedrigem Wassergehalt, die die Struktur der Kartoffel nach der Hydratation besser abbilden, werden immer beliebter. Auch Trocknungs- und Verpackungstechnologien, die die Qualität verbessern und den Energieverlust verringern, werden weiterentwickelt (Business Research Insights).

Auf der anderen Seite steht der Markt vor Herausforderungen:

  • die Volatilität des Kartoffelpreises, der von den klimatischen Bedingungen und dem lokalen Angebot abhängt,
  • der Wettbewerb um Rohstoffe – z. B. Pulver für Kartoffelpüree, Mehl oder Gemüsemischungen,
  • die steigende Erwartung an Transparenz – vor allem im Zusammenhang mit Instantprodukten, die manchmal als weniger gesund wahrgenommen werden.

REGIONALE ANALYSE (2024 – H1 2025)

Das Wachstum des Weltmarkts für Kartoffelflocken wird von verschiedenen lokalen Faktoren getrieben, die sowohl die Nachfragestruktur als auch das Produktionsmuster beeinflussen. Zwar gibt es gemeinsame Wachstumstrends, doch Tempo und Art der Veränderungen sind je nach Region unterschiedlich. Im Folgenden finden Sie die Schlüsselmärkte mit ihrer Dynamik, ihrem Potenzial und ihren Herausforderungen.

Nordamerika

Der Markt für Kartoffelflocken in den USA und Kanada macht etwa 48 % des Weltmarkts für Kartoffelflocken aus und ist damit die wichtigste Region in Bezug auf Verbrauch und Produktion. In den USA wird die Nachfrage von Fertiggerichten und dem HoReCa-Sektor getragen. Eine große Lebensmittelverarbeitungsindustrie und große Produktionsanlagen unterstützen ein stabiles Wachstum. Unternehmen wie McCain, Lamb Weston und Aviko führen Innovationen durch Technologie ein und erweitern ihr Portfolio, um den Bedürfnissen des Einzelhandels und der Industrie gerecht zu werden.

Europa

In Westeuropa, insbesondere in Ländern wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien, gibt es eine gut entwickelte Verbraucherbasis, die sich der Zusammensetzung von Produkten bewusst ist. Kartoffelflocken werden in verschiedenen Segmenten der Gastronomie, der Bäckerei und der Fleischverarbeitung verwendet. Die Produktion ist auch in Ländern wie Frankreich konzentriert (McCain-Fabriken, Farm Frites). Der europäische Markt zeichnet sich durch ein mäßiges, aber stabiles Wachstum aus, wobei der Schwerpunkt auf Produkten mit niedrigem Auslauggehalt und Bio-Produkten liegt.

Asien-Pazifik

Die APAC-Region – zu der vor allem China und Indien gehören – verzeichnet die höchsten Wachstumsraten. Der Verbrauch von verarbeiteten Lebensmitteln steigt in China um durchschnittlich 9 % pro Jahr, wobei die Rohstoffsicherheit und die technologische Unterstützung die Kartoffelflocken begünstigen. Lucintel prognostiziert für die gesamte APAC-Region eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 5,1 % zwischen 2025 und 2031, die hauptsächlich auf die Expansion der Lebensmittel- und Snackindustrie zurückzuführen ist.

Lateinamerika

Märkte wie Brasilien, Mexiko und Argentinien verzeichnen ein stetiges Wachstum. Obwohl der Anteil der Region am Weltmarkt nur 5-7 % beträgt, sind sich die Menschen der Bedeutung von Fertiggerichten zunehmend bewusst, und die Verfügbarkeit von Kartoffelflocken über den E-Commerce und Vertriebsnetze erhöht die Marktdurchdringung. Berichten zufolge wächst die Region jährlich um etwa 6 %.

Naher Osten und Afrika (MEA)

Der Marktanteil dieser Region ist geringer (~4-6%), aber sie weist hohe Wachstumsraten von 5-7% pro Jahr auf. Das Wachstum ist auf die Expansion des Gastronomiesektors und die Verbesserung der Logistik und der Verkaufsverfügbarkeit in Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien und Südafrika zurückzuführen.

TENDENZEN UND PROGNOSE (2025 und darüber hinaus)

Der Markt für Kartoffelflocken tritt in eine Phase stabilen, aber stetigen Wachstums ein. Immer mehr Erzeuger und Endverbraucher betrachten Kartoffelflocken nicht nur als billigen industriellen Rohstoff, sondern auch als vielseitige Zutat in Fertig- und Funktionsgerichten. Technologische Innovation, die Reaktion auf sich ändernde Verbraucherbedürfnisse und die Fähigkeit, sich an die Herausforderungen im Zusammenhang mit Rohstoffen und Logistik anzupassen, werden in den kommenden Jahren entscheidend sein.

Praktische Produkte werden weiterhin ein wesentlicher Treiber der Nachfrage sein. Kartoffelflocken erfüllen die Anforderungen in Bezug auf Zeit, Logistik und Kosten – sie sind einfach zu verwenden, langfristig stabil und preislich attraktiv.

Saubere Etiketten und die Qualität der Zutaten werden zur Norm. Kartoffelflocken – natürlich glutenfrei, oft ohne Zusatzstoffe – erfüllen die Erwartungen der Verbraucher in Europa, Nordamerika und auf den gehobenen Exportmärkten gut.

Bio-Kartoffelflocken sind noch ein Nischensegment, aber mit einem großen Wachstumspotenzial. Der ökologische Kartoffelanbau ist schwierig – er erfordert höhere Betriebsmittel, Fruchtfolge und natürlichen Schutz -, aber er ermöglicht höhere Gewinnspannen bei Babynahrung, BIO-Eigenmarken und Exporten in Länder mit hohen Qualitätsstandards.

Technologische Innovationen – darunter Varianten mit niedrigem Wassergehalt, Vakuumtrocknung, Optimierung der Pelletierung – führen zu besseren rheologischen Eigenschaften und einer größeren Kontrolle über das Endprodukt.

Auch die dynamische Entwicklung des E-Commerce-Kanals ist nicht zu vernachlässigen. Dank der Digitalisierung des Groß- und Einzelhandels haben die Produzenten Zugang zu neuen Märkten und Kunden, auch in Entwicklungsländern und kleinen Zentren. Der B2B-Onlinehandel wiederum ermöglicht es, Lieferketten zu optimieren und Kunden im Gastronomiebereich leichter zu bedienen.

Auch die Wahrnehmung im Bereich Gesundheit verdient es, hervorgehoben zu werden. Obwohl Kartoffelflocken eine einfache Zusammensetzung haben, werden sie aufgrund ihrer Präsenz im Segment der Instantmahlzeiten oft fälschlicherweise als verarbeitete Produkte eingestuft. Eine angemessene Marketingkommunikation, Zertifizierung und transparente Kennzeichnung werden daher von entscheidender Bedeutung sein, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken.

Obwohl sich der Markt vorhersehbar und stetig entwickelt, müssen die Unternehmen flexibel auf veränderte Produktions- und Logistikbedingungen reagieren. Eine klare Kommunikation, hohe Qualität und die Anpassung an die Erwartungen der Verbraucher werden ebenso wichtig wie das Produkt selbst.

„Bei Foodcom ist die Nachfrage nach Kartoffelflocken in Italien am größten, hauptsächlich von den Herstellern von Gnocchi und anderen Kartoffelprodukten. Wir versenden auch immer mehr biologische und angereicherte Produkte, z. B. mit Kurkuma, das ihnen ihre charakteristische Farbe verleiht. Interessanterweise haben wir bis vor kurzem nur Rohstoffe aus der EU verwendet, dehnen unsere Beschaffung aufgrund von Schwankungen bei Verfügbarkeit und Preisen nun aber auch auf Osteuropa aus. Dieser Markt wächst schnell und die logistische Flexibilität sowie die Fähigkeit, Rezepte schnell an lokale Bedürfnisse anzupassen, erweisen sich als entscheidend“ – Jon Brecht, internationaler Haupthändler, Foodcom S.A.

Weltweite Berichte von Foodcom S.A.

Neugierig auf die Zukunft der Kartoffelflocken? Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Ideen, die die letzten Monate des Jahres 2025 gestalten werden. Besuchen Sie unseren Blog, da wir unsere Weltberichte regelmäßig aktualisieren. Bleiben Sie auf dem Laufenden über Foodcom S.A.

Teilen:
Erfahren Sie mehr über „Kartoffelflocken“
Potato Flakes
2350 EUR/MT