Rohstoff-Hedging – was ist das?
Commodity Hedging ist eine Strategie des Preisrisikomanagements im Rohstoffhandel, bei der Verträge oder Finanzinstrumente (z.B. Futures, Optionen, Forwards) abgeschlossen werden, um den zukünftigen Kauf- oder Verkaufspreis eines Rohstoffs abzusichern. Auf diese Weise schützt sich das Unternehmen gegen ungünstige Veränderungen des Marktpreises von Rohstoffen wie Milchpulver, Eiweißkonzentraten, Milchfetten oder anderen Lebensmittelrohstoffen – was besonders für die Tätigkeit von Handelsunternehmen wichtig ist.
Warum ist dies wichtig?
- Es sorgt für eine größere Kostenstabilität: Es ermöglicht einem Unternehmen, die Höhe der Ausgaben für Rohstoffe unabhängig von der Marktvolatilität vorherzusagen.Die Absicherung von Rohstoffen ermöglicht es Handelsunternehmen, die Kosten für den Kauf oder Verkauf von Rohstoffen unabhängig von deren aktuellen Schwankungen auf dem Weltmarkt zu kontrollieren. Durch den Abschluss von Futures- oder Optionskontrakten kann ein Unternehmen den Preis eines Rohstoffs wie Milchpulver, Pflanzenöl oder Proteinkonzentrat im Voraus festlegen. Dadurch werden die Auswirkungen von saisonalen Angebotsveränderungen, Wirtschaftskrisen oder Wechselkursschwankungen auf die laufenden Ausgaben verringert.
- Es erleichtert die Budget- und Margenplanung im Rohstoff-, Lebens- und Futtermittelhandel.Durch die Absicherung von Rohstoffpreisen können Unternehmen Margen, Betriebskosten und Verkaufspreise genauer planen. Dies verringert die Unsicherheit beim Abschluss langfristiger Verträge und ermöglicht die Aufrechterhaltung der Rentabilität auch unter unbeständigen Marktbedingungen.
- Es verringert das Risiko plötzlicher Preisspitzen, die die Rentabilität von Handelsverträgen und die Effizienz der Lieferkette beeinträchtigen können.Die Rohstoffmärkte, insbesondere die Märkte für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Molkereiprodukte, sind besonders anfällig für plötzliche Preisschwankungen aufgrund von Wetterbedingungen, politischen Entscheidungen, der geopolitischen Lage oder Veränderungen im internationalen Handel. Durch Hedging lassen sich die Auswirkungen solcher Schwankungen begrenzen, wodurch die Rentabilität der Geschäfte und die Liquidität des Unternehmens geschützt werden.
- Sie ist Teil eines professionellen Ansatzes für das Lieferkettenmanagement von Rohstoffen – von der Beschaffung über die Logistik bis hin zum Verkauf -, der zum Modell eines weltweit operierenden Unternehmens passt.Die Integration einer Absicherungsstrategie in das Lieferkettenmanagement zeigt die finanzielle und operative Reife des Unternehmens. Die Preisabsicherung ist eine natürliche Ergänzung zu den logistischen Abläufen, der Bestandsplanung und dem kommerziellen Risikomanagement. In globalen Unternehmen ist die Absicherung Teil einer umfassenderen Strategie zur Stabilisierung der Abläufe – von der Beschaffung, dem Transport und der Lagerhaltung bis hin zu Verkaufs- und Finanzierungstransaktionen.


