Kaliumpropionat (E283) – was ist das?
Kaliumpropionat (E283) ist das Kaliumsalz der Propionsäure, das üblicherweise als Lebensmittelzusatzstoff verwendet wird, um Schimmel- und Hefewachstum zu verhindern und die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern.
Es ist eine Chemikalie mit antibakterieller Wirkung und wird in der Lebensmittelindustrie als Konservierungsmittel verwendet.
Eigenschaften von Kaliumpropionat (E283)
Kaliumpropionat (E283) ist ein weißes kristallines Pulver mit einem schwachen Geruch. Es ist wasser- und alkohollöslich und lässt sich daher leicht in verschiedenen Prozessen der Lebensmittelherstellung verwenden.
Verwendungen von Kaliumpropionat (E283)
Kaliumpropionat (E283) ist in der Lebensmittelindustrie weit verbreitet, vor allem als Konservierungsmittel. Es wird üblicherweise Brot, Wurstwaren, Käse und verschiedenen Süßwaren zugesetzt, um deren Haltbarkeit zu verlängern und Schimmel- und Hefewachstum zu verhindern.
Darüber hinaus wird es auch bei der Herstellung von Tierfutter und in der pharmazeutischen Industrie als Konservierungsmittel verwendet.
Wo kann man Kaliumpropionat (E283) kaufen?
Kaliumpropionat (E283) ist in Lebensmittelgeschäften und bei Großhändlern mit Rohstoffen für die Lebensmittelindustrie erhältlich. Man findet es auch in Online-Shops, die auf Chemikalien und Konservierungsstoffe spezialisiert sind.
Kaliumpropionat (E283) und seine Funktionen in Lebensmitteln
Kaliumpropionat (E283) spielt eine wichtige Rolle als Konservierungsmittel in der Lebensmittelindustrie. Seine Hauptfunktion besteht darin, das Wachstum von Schimmel und Hefe zu hemmen, was dazu beiträgt, die Frische und Qualität von Lebensmitteln über einen längeren Zeitraum zu erhalten.
Kaliumpropionat (E283) verhindert nicht nur das Wachstum von Mikroorganismen, sondern beeinträchtigt auch nicht wesentlich den Geschmack, die Textur oder das Aussehen von Produkten, was es zu einem geschätzten Lebensmittelzusatzstoff macht.
Es handelt sich um einen Stoff, der gründlichen Tests und Sicherheitsbewertungen unterzogen wurde und daher nach den geltenden Rechtsvorschriften als sicher für die Verwendung in Lebensmitteln gilt.