Schwefeldioxid (E220) – was ist das?

Schwefeldioxid (E220) ist eine chemische Verbindung, die natürlich in der Atmosphäre vorkommt, aber auch vom Menschen in industriellen Prozessen erzeugt wird. Es ist ein farbloses Gas mit einem stechenden, reizenden Geruch, das gut wasserlöslich ist und Schwefelsäure bildet.

Als Lebensmittelzusatzstoff wird E220 wegen seiner konservierenden, antioxidativen und antibakteriellen Eigenschaften geschätzt. Es trägt dazu bei, die Frische von Produkten zu bewahren, ihre Haltbarkeit zu verlängern und das Wachstum von Schimmel und Bakterien zu verhindern.

Eigenschaften von Schwefeldioxid (E220)

Schwefeldioxid ist für seine zahlreichen positiven Eigenschaften bekannt und wird daher in der Lebensmittelindustrie häufig verwendet. Es wirkt als starkes Konservierungsmittel und verhindert das Wachstum von Mikroorganismen, die zum Verderb von Lebensmitteln führen können. Seine antioxidative Wirkung trägt auch zum Schutz vor Oxidation bei, was besonders für fett- und ölhaltige Produkte wichtig ist, um sie vor dem Ranzigwerden zu bewahren.

Verwendung von Schwefeldioxid (E220)

E220 wird in einer Reihe von Lebensmittelindustrien verwendet, z. B. bei Wein, Trockenfrüchten, Fleisch und Milchprodukten. Es wird auch als Konservierungsmittel in Obst- und Gemüsekonserven, Säften, Essig und vielen anderen Produkten verwendet, wo es dazu beiträgt, deren Farbe, Geschmack und Frische zu erhalten.

Wo kann man Schwefeldioxid (E220) kaufen?

Schwefeldioxid (E220) ist in Pulver- oder Lösungsform im Lebensmittelfachhandel und auch online erhältlich. Es kann auch als Teil fertiger Konservierungsmittelmischungen erworben werden, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Lebensmittelherstellern zugeschnitten sind.

Schwefeldioxid (E220) und seine Funktionen in Lebensmitteln

E220 hat eine Reihe von wichtigen Funktionen in Lebensmitteln. Als Konservierungsmittel verhindert es das Wachstum von Mikroorganismen, was für die Lebensmittelsicherheit und die Gesundheit der Verbraucher entscheidend ist. Es wirkt auch als Antioxidans, das Lebensmittel vor Oxidation schützt und ihre Qualität bewahrt. Darüber hinaus trägt es dazu bei, die natürliche Farbe von Lebensmitteln zu erhalten, was für deren optische Attraktivität wichtig ist. Seine Verwendung ist durch die Lebensmittelgesetzgebung geregelt, in der die zulässigen Höchstmengen des Zusatzstoffs für die einzelnen Produkte festgelegt sind, um seine sichere Verwendung zu gewährleisten.