Johannisbrot – was ist das und wann kann man es als Kakaoersatz verwenden?

alicja_kapiszka
Autor
mgr inż. Alicja Kapiszka
01.04.2025
4 min Lesen
Johannisbrot – was ist das und wann kann man es als Kakaoersatz verwenden?
Zusammenfassung
Inhaltsübersicht
  • Carob gibt es in verschiedenen Formen – Pulver, Paste, Sirup oder „Schokoladenstückchen“.
  • Er enthält weniger Eiweiß und Fett als Kakao, ist frei von Stimulanzien und hat weniger Kalorien, während er dennoch einen natürlich süßen Geschmack hat.
  • Johannisbrot ist in verschiedenen Arten von Diätprodukten, Produkten für Diabetiker oder Sportler enthalten. Er kann auch als Kakaoersatz in der Küche verwendet werden.

Auf der Suche nach neuen, gesunden Varianten von bekannten und beliebten Lebensmitteln greifen wir immer häufiger zu Alternativen. Eines dieser Produkte ist Johannisbrot, ein ebenso gesunder Ersatz für Kakao, der sowohl in der Industrie als auch bei den Verbrauchern immer beliebter wird. Was genau ist Johannisbrot? Welche Eigenschaften hat es und in welchen Fällen sollte es als Ersatz für Kakao in Betracht gezogen werden?

Was ist Johannisbrot?

Johannisbrot ist ein Pulver, das aus den Früchten des Johannisbrotbaums (Ceratonia siliqua) gewonnen wird, der hauptsächlich im Mittelmeerraum wächst. Die reifen Früchte des Baumes in Form von Schoten werden getrocknet und gemahlen, um ein Pulver zu erhalten, das oft als Johannisbrotmehl bezeichnet wird. Aus den Schoten können auch schokoladenähnliche Johannisbrotstücke gewonnen werden. Das gemahlene Endosperm der Samen hingegen wird zur Herstellung von Johannisbrotmehl verwendet, das keinen besonderen Geschmack hat und ein technologischer Lebensmittelzusatzstoff ist, der zur Verdickung von Produkten dient.

Czym jest karob?

Eigenschaften von Johannisbrot

Johannisbrot kann in Form von Pulver, schokoladenähnlichen Stücken, Paste, Sirup oder Trockenfrüchten angeboten werden. Johannisbrot ist zweifelsohne eine gesundheitsfördernde Zutat. Es ist eine ausgezeichnete Quelle für Ballaststoffe, die das Verdauungssystem unterstützen und zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen. Außerdem enthält es zahlreiche Polyphenole – Verbindungen mit antioxidativen Eigenschaften – sowie Mineralstoffe (Kalzium, Magnesium, Kalium, Eisen) und Vitamine, insbesondere aus der B-Gruppe, die für das reibungslose Funktionieren des Nervensystems wichtig sind.

Johannisbrot ist von Natur aus süß – seine Süße wird auf ⅓-½ der Süße von Zucker geschätzt. Es ist daher eine ideale Zutat für zuckerfreie Desserts, Backwaren, Smoothies oder Snacks. Im Vergleich zu Kakao enthält Johannisbrot auch deutlich weniger Fett. Unternehmen wie Foodcom S.A., die sich auf die Lieferung von Rohstoffen und Zwischenprodukten an die Lebensmittelindustrie spezialisiert haben, bieten Johannisbrot als alternative Zutat zu Kakao an, die sich wachsender Beliebtheit erfreut.

Johannisbrot und Kakao – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Sowohl Johannisbrot als auch Kakao werden als Zutaten in Schokoladenprodukten, Desserts und Getränken verwendet. Ihr Aussehen und ihre Verwendung sind ähnlich, aber in Bezug auf ihre Eigenschaften unterscheiden sie sich erheblich.

Alkalisierter und nicht alkalisierter Kakao enthalten im Gegensatz zu Johannisbrot stimulierende Stoffe in Form von Koffein und Theobromin. Diese Inhaltsstoffe sind im Johannisbrot nicht enthalten, so dass es für Schwangere und Kinder unbedenklich ist, die die anregenden Eigenschaften des klassischen Kakaos meiden sollten.

Der Geschmack von Kakao ist recht bitter und intensiv, weshalb den Rezepten, in denen er verwendet wird, in der Regel Zucker oder andere Süßungsmittel zugesetzt werden. Johannisbrot hingegen hat einen natürlich süßen, karamellartigen Nachgeschmack, so dass es ohne Süßungsmittel verwendet werden kann, um die Bitterkeit zu mildern. Zusammen mit seinem im Vergleich zu Kakao geringeren Fettgehalt macht dies Johannisbrot für Hersteller von gesunden funktionellen Lebensmitteln äußerst attraktiv.

Was den Nährwert anbelangt, so enthalten sowohl Kakao als auch Johannisbrot gesundheitsfördernde Stoffe. Kakao enthält mehr Eiweiß, Kalium und Magnesium als Johannisbrot, während Johannisbrot reichhaltiger an Kalzium ist. Außerdem ist er doppelt so kalorienarm wie Kakao und enthält weniger Fett, einschließlich gesättigter Fettsäuren. Beide Produkte enthalten große Mengen an Antioxidantien, die die Blutgefäße schützen und Entzündungen im Körper entgegenwirken.

Anwendungen von Johannisbrot – in der Industrie und in der Küche

Johannisbrot ist ein Produkt mit einer langen Tradition. Im Mittelmeerraum wird die Pflanze seit vielen Jahren als Süßungsmittel und Aromastoff für die Herstellung von süßem Sirup oder traditionellen Snacks verwendet. Sie wurde auch als Tierfutter und als Zierpflanze verwendet. Wo wird Johannisbrot heute verwendet?

Zastosowanie karobu - w przemyśle i w kuchni

Lebensmittelindustrie

Johannisbrot in seinen verschiedenen Formen wird in der Lebensmittelindustrie verwendet, unter anderem:

  • schokoriegel
  • pflanzliche Getränke,
  • backwaren,
  • diätetische Snacks,
  • toppings,
  • eiscreme.

Aufgrund seiner stabilisierenden Eigenschaften wird Johannisbrotkernmehl manchmal als Lebensmittelzusatzstoff verwendet – ein natürliches Verdickungsmittel, z. B. in Marmeladen und Gelees.

Johannisbrot ist besonders attraktiv für Verbraucher, die Koffein nicht vertragen oder meiden. Der niedrige Brennwert, der niedrige glykämische Index und der geringe Fettgehalt machen Johannisbrot zu einem guten Produkt für Menschen, die auf ihr Gewicht achten, und für Diabetiker. Da es weder Gluten noch Laktose enthält, ist es auch eine gute Alternative für Allergiker – insbesondere für diejenigen, die auf Kakaoprodukte allergisch reagieren. Bei der Wahl von Johannisbrot ist es jedoch wichtig, seinen natürlich süßen Geschmack zu berücksichtigen – wenn Sie Kakao ersetzen, verwenden Sie die gleiche Menge Johannisbrot, aber weniger Süßstoff.

Futtermittelindustrie

Johannisbrot und Johannisbrotschrot werden manchmal auch für die Herstellung von Tierfutter verwendet. Johannisbrot wird sowohl für die Herstellung von energiereichem Futter für Nutztiere, vor allem Wiederkäuer, als auch für Hundefutter und Leckerlis in Dosen verwendet.

Andere Verwendungen

Johannisbrot wird nicht nur in Lebensmitteln, sondern auch in der Kosmetik-, Zigaretten- und sogar Papierindustrie verwendet. Johannisbrotschoten werden manchmal auch zur Herstellung von süßen Likören oder alkoholischen Likören sowie als Alternative zu Kaffee verwendet.

Johannisbrot ist nicht nur ein trendiges Superfood, sondern vor allem eine weitere gesunde Alternative zu Kakao, die sowohl in der heimischen Küche als auch in der Lebensmittelindustrie verwendet wird. Dank seiner einzigartigen Eigenschaften wird Johannisbrot zunehmend zu einer Zutat für diätetische, funktionelle und gesundheitsfördernde Produkte.